Schlagwort-Archiv: EMBA

Foto von Priscilla Du Preez auf Unsplash

Karriere-Boost durch Weiterbildung: Tipps für MBA-Studierende

Eine Weiterbildung zum Master of Business Administration (MBA) eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur gezielten Förderung der beruflichen Laufbahn. Durch die Erweiterung des fachlichen Wissens, die Entwicklung von Führungsfähigkeiten und den Aufbau eines starken Netzwerks können MBA-Studierende ihre Position auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern. Dieser Artikel beleuchtet wesentliche Strategien und praktische Tipps, die dabei helfen, das Beste aus dem MBA-Programm herauszuholen und die Karrierechancen nachhaltig zu steigern.

Auswahl des richtigen MBA-Programms

Die Wahl des passenden MBA-Programms ist ein entscheidender erster Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere. Es gibt eine Vielzahl von Programmen, die sich in Bezug auf Spezialisierungen, Dauer, Lehrmethoden und Ruf unterscheiden. Wichtig ist, die eigenen Karriereziele klar zu definieren und ein Programm zu wählen, das diese unterstützt. Faktoren wie Akkreditierung, Netzwerkpotenzial der Hochschule und die Erfahrungen der Dozenten sollten sorgfältig abgewogen werden.

Ein gut ausgewähltes MBA-Programm legt die Grundlage für spätere berufliche Erfolge und ermöglicht den Zugang zu wertvollen Ressourcen und Kontakten. Zudem bietet die Auswahl eines international renommierten Programms die Möglichkeit, globale Perspektiven zu gewinnen und sich auf internationalen Märkten zu positionieren. Bei der Entscheidung sollte auch die Flexibilität des Programms berücksichtigt werden, insbesondere wenn bereits berufstätig geblieben werden soll. Teilzeit- oder Online-MBA-Programme bieten hier eine attraktive Alternative, um Beruf und Studium erfolgreich zu vereinen.

Zeitmanagement während des Studiums

Ein MBA-Studium erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und effizientes Zeitmanagement. Die Balance zwischen Studium, Arbeit und Privatleben kann eine Herausforderung darstellen. Es ist hilfreich, einen detaillierten Zeitplan zu erstellen und Prioritäten zu setzen. Regelmäßige Zeitblöcke für das Lernen, Gruppenarbeiten und persönliche Verpflichtungen sorgen dafür, dass alle Bereiche ausreichend Beachtung finden.

Techniken wie das Setzen von SMART-Zielen (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) unterstützen dabei, den Überblick zu behalten und Fortschritte kontinuierlich zu verfolgen. Darüber hinaus können digitale Tools und Apps zur Aufgabenverwaltung und Terminplanung eingesetzt werden, um den Alltag besser zu strukturieren. Ein effektives Zeitmanagement trägt nicht nur zur erfolgreichen Bewältigung des Studiums bei, sondern fördert auch die persönliche Produktivität und das Wohlbefinden.

Weiterbildungskredit für die Karriere

Die Finanzierung eines MBA-Studiums kann eine bedeutende Hürde darstellen. Ein Weiterbildungskredit kann hierbei eine sinnvolle Option sein, um die finanziellen Belastungen zu bewältigen und gleichzeitig in die eigene Zukunft zu investieren. Solche Kredite bieten oft flexible Rückzahlungspläne und attraktive Zinssätze, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

Es ist wichtig, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu vergleichen und die Bedingungen genau zu prüfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ein gut geplanter Weiterbildungskredit für Ihre Karriere ermöglicht es, sich voll und ganz auf das Studium zu konzentrieren, ohne sich übermäßigen finanziellen Druck zu machen. Zusätzlich können staatliche Förderprogramme oder Stipendien als ergänzende Finanzierungsquellen in Betracht gezogen werden, um die finanzielle Belastung weiter zu reduzieren. Eine sorgfältige Budgetplanung und finanzielle Voraussicht sind unerlässlich, um die langfristigen finanziellen Auswirkungen eines Weiterbildungskredits zu verstehen und zu managen.

Netzwerken als Schlüssel zum Erfolg

Ein starkes berufliches Netzwerk ist einer der wertvollsten Aspekte eines MBA-Programms. Kontakte zu Kommilitonen, Dozenten und Branchenexperten können Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten öffnen und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen bieten. Es lohnt sich, aktiv an Networking-Veranstaltungen, Workshops und Seminaren teilzunehmen und Beziehungen aufzubauen, die über das Studium hinaus Bestand haben.

Foto von Priscilla Du Preez auf UnsplashEin gut gepflegtes Netzwerk kann nicht nur bei der Jobsuche unterstützen, sondern auch langfristig als Quelle für Kooperationen und berufliche Weiterentwicklung dienen. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen mit Gleichgesinnten fördert zudem die persönliche und fachliche Entwicklung. Darüber hinaus bieten viele MBA-Programme Alumni-Netzwerke, die den Zugang zu einem breiten Spektrum an Kontakten ermöglichen und die Möglichkeit bieten, von den Erfahrungen ehemaliger Studierender zu profitieren.

(Foto von Priscilla Du Preez auf Unsplash)

Praktische Anwendung des Gelernten

Theoretisches Wissen allein reicht oft nicht aus, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Die praktische Anwendung des im MBA-Programm erworbenen Wissens ist daher von großer Bedeutung. Praktika, Fallstudien und Projektarbeiten bieten die Möglichkeit, das Gelernte in realen Situationen zu testen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur für den eigenen Lebenslauf von Vorteil, sondern tragen auch dazu bei, das Verständnis für komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu vertiefen und die eigene Problemlösungsfähigkeit zu stärken.

Zusätzlich zur aktiven Teilnahme an praxisorientierten Projekten kann die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen während des Studiums wertvolle Einblicke in aktuelle Markttrends und Herausforderungen bieten. Die Integration von Theorie und Praxis fördert ein tieferes Verständnis der Materie und bereitet optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vor. Weiterhin ermöglicht die Anwendung des Gelernten in unterschiedlichen Kontexten die Entwicklung flexibler und adaptiver Fähigkeiten, die in einer dynamischen Geschäftswelt von großem Vorteil sind.

Karriereplanung und Zielsetzung

Eine klare Karriereplanung ist essenziell, um die Ziele während des MBA-Studiums zu erreichen. Es ist hilfreich, sich frühzeitig Gedanken über die gewünschten Positionen und Branchen zu machen und entsprechende Schritte zu planen, um diese Ziele zu erreichen. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der eigenen Ziele sowie die Nutzung von Karriereressourcen wie Beratungen, Workshops und Mentoring-Programmen.

Eine strukturierte Herangehensweise an die Karriereplanung erhöht die Chancen, die eigenen beruflichen Ziele erfolgreich umzusetzen. Die Identifikation von Stärken und Schwächen sowie die gezielte Entwicklung relevanter Fähigkeiten tragen ebenfalls maßgeblich zum beruflichen Erfolg bei. Darüber hinaus bietet die Teilnahme an Karriereveranstaltungen und Jobmessen die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und sich gezielt auf Bewerbungsprozesse vorzubereiten. Eine proaktive und strategische Karriereplanung schafft eine klare Richtung und erleichtert die Navigation durch die vielfältigen Möglichkeiten, die ein MBA-Studium bietet.

Nutzung von Ressourcen und Unterstützungsangeboten

MBA-Programme bieten eine Vielzahl von Ressourcen und Unterstützungsangeboten, die den Studierenden helfen, ihre Ziele zu erreichen. Dazu gehören Bibliotheken, Online-Datenbanken, Karriereservices, Coaching und Zugang zu Fachvorträgen und Konferenzen. Die aktive Nutzung dieser Ressourcen kann den Lernprozess bereichern und zusätzliche Perspektiven eröffnen.

Zudem bieten viele Hochschulen spezielle Programme und Unterstützungsdienste an, die dabei helfen, Herausforderungen während des Studiums zu bewältigen und die persönliche sowie berufliche Entwicklung zu fördern. Dazu zählen beispielsweise Schreibzentren, in denen Unterstützung bei wissenschaftlichen Arbeiten angeboten wird, sowie Gesundheits- und Wellnessprogramme, die das Wohlbefinden der Studierenden fördern. Die Inanspruchnahme dieser Angebote trägt nicht nur zur akademischen Leistung bei, sondern unterstützt auch die ganzheitliche Entwicklung und das persönliche Wachstum während des Studiums.

Weiterführende Qualifikationen und Spezialisierungen

Neben dem allgemeinen MBA-Abschluss kann die Ergänzung durch spezifische Zertifikate oder Spezialisierungen die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt weiter erhöhen. Bereiche wie Finanzmanagement, Marketing, Unternehmensführung oder internationale Geschäftsstrategien ermöglichen es, sich in bestimmten Fachgebieten zu vertiefen und sich von anderen Absolventen abzuheben.

Diese zusätzlichen Qualifikationen können nicht nur das eigene Fachwissen erweitern, sondern auch die Chancen auf höherwertige Positionen und spezialisierte Rollen verbessern. Spezialisierungen ermöglichen es, sich auf bestimmte Branchen oder Funktionen zu fokussieren und dadurch eine klare berufliche Identität zu entwickeln. Ebenso bieten spezialisierte Kurse und Zertifikate die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in den jeweiligen Fachgebieten zu bleiben. Dies trägt zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und zur Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt bei.

Mentoring und Coaching

Mentoring und Coaching sind wertvolle Instrumente, um die persönliche und berufliche Entwicklung während und nach dem MBA-Studium zu unterstützen. Ein erfahrener Mentor kann wertvolle Ratschläge geben, bei der Karriereplanung helfen und als Inspirationsquelle dienen. Coaching-Sitzungen bieten die Möglichkeit, spezifische Fähigkeiten zu entwickeln, Herausforderungen zu bewältigen und persönliche Ziele zu erreichen.

Die Investition in Mentoring- und Coaching-Programme kann langfristig zu einer erfolgreichen und erfüllenden Karriere beitragen. Mentoren bieten nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch Einblicke in bewährte Praktiken und Strategien, die im Berufsleben von Nutzen sind. Coaching hingegen ermöglicht eine gezielte und individuelle Entwicklung, indem es spezifische Bereiche identifiziert, die verbessert werden sollen, und Strategien zur Erreichung dieser Verbesserungen entwickelt. Die Kombination aus Mentoring und Coaching fördert eine ganzheitliche Entwicklung und stärkt die Fähigkeit, sowohl fachlich als auch persönlich zu wachsen.

Technologische Kompetenzen und digitale Transformation

Die fortschreitende Digitalisierung und die rasante Entwicklung neuer Technologien haben die Geschäftswelt grundlegend verändert. MBA-Studierende sollten daher auch technologische Kompetenzen erwerben, um den Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden. Kenntnisse in Bereichen wie Datenanalyse, künstliche Intelligenz, digitales Marketing und Informationssysteme sind zunehmend gefragt.

Viele MBA-Programme integrieren daher Kurse und Module, die sich mit der digitalen Transformation und den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beschäftigen. Die Fähigkeit, technologische Trends zu erkennen und zu nutzen, kann entscheidend sein, um innovative Lösungen zu entwickeln und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Darüber hinaus fördert das Verständnis für technologische Entwicklungen die Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen, die den Einsatz von Technologie optimal unterstützen und gleichzeitig die Bedürfnisse des Unternehmens und der Kunden berücksichtigen.

Persönliche Entwicklung und Selbstreflexion

Neben fachlichen und technischen Fähigkeiten spielt die persönliche Entwicklung eine zentrale Rolle im MBA-Studium. Selbstreflexion und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen fördern die persönliche Reife und die Fähigkeit zur Selbstverbesserung. Viele MBA-Programme bieten daher Workshops und Seminare an, die sich mit Themen wie emotionaler Intelligenz, Leadership-Entwicklung und Stressmanagement beschäftigen.

Die Entwicklung von Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Konfliktlösung und Entscheidungsfindung ist ebenso wichtig wie die fachliche Kompetenz. Diese Fähigkeiten tragen dazu bei, effektive Führungskräfte zu werden, die in der Lage sind, Teams zu motivieren, innovative Lösungen zu entwickeln und in komplexen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch die Förderung der persönlichen Entwicklung werden nicht nur die beruflichen Fähigkeiten verbessert, sondern auch die allgemeine Lebensqualität und die Zufriedenheit im beruflichen und privaten Umfeld gesteigert.

Abschluss und Ausblick

Ein MBA-Studium bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Karriere gezielt zu fördern und sich in der wettbewerbsintensiven Arbeitswelt zu behaupten. Durch die sorgfältige Auswahl des richtigen Programms, effektives Zeitmanagement, strategische Finanzierung, aktives Netzwerken und die kontinuierliche Anwendung des Gelernten können MBA-Studierende ihre beruflichen Ziele erfolgreich erreichen. Darüber hinaus tragen die Nutzung von Ressourcen, die Planung der Karriere und die Investition in persönliche Weiterentwicklung maßgeblich dazu bei, das volle Potenzial auszuschöpfen und langfristig erfolgreich zu sein.

Mit diesen Tipps und Strategien steht dem Karriere-Boost durch Weiterbildung nichts mehr im Wege. Ein MBA-Abschluss ist nicht nur ein akademischer Grad, sondern ein Sprungbrett für eine erfüllende und erfolgreiche berufliche Laufbahn. Die Investition in eine umfassende Weiterbildung zahlt sich durch die erweiterte Expertise, die gestärkten Führungsfähigkeiten und die erweiterten beruflichen Netzwerke mehrfach aus. Somit wird der Weg zu einer erfolgreichen Karriere durch gezielte Weiterbildung und kontinuierliche persönliche Entwicklung geebnet.

Wie Sie Ihre MBA-Bewerbung hervorheben

In diesem Blog-Artikel geben Zulassungsdirektoren praktische Tipps, was zu tun ist – und was zu vermeiden ist. Je mehr Sie über eine Schule, ihr Ethos und ihre Studierenden recherchieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie das Passende finden.

Bereiten Sie Ihre Bewerbung rechtzeitig vor

Planen Sie Ihre Bewerbung mit genügend Zeitpuffer vor dem Fristablauf. Eine frühzeitige Bewerbung zeigt, dass Sie ein Kandidat/eine Kandidatin sind, der/die genau weiß, was er/sie will, und der/die fest entschlossen ist, an der Schule seiner/ihrer Wahl zu studieren, so Jordi Robert-Ribes, Geschäftsführer der Website für Studentenbewertungen EDUopinions. „Sie müssen Ihre bevorzugten MBAs mehrere Monate vor Ablauf der Frist ermitteln“, sagt er.

Senden Sie Anfragen für Empfehlungsschreiben so früh wie möglich, sagt Brandon Kirby, Senior Director of Marketing, Sales and Admissions an der Rotterdam School of Management. „Sie sind einer der wenigen Teile des Prozesses, bei dem der Antragsteller das Timing nicht kontrollieren kann“, bemerkt er. „Es gibt nichts Schlimmeres, als bereit zu sein, etwas einzureichen, aber darauf zu warten, dass [Briefe] eingehen, also lassen Sie es Ihre Empfehler rechtzeitig wissen und teilen Sie alle Fristen mit.“

Verwenden Sie NICHT denselben Lebenslauf, den Sie für eine Bewerbung verwenden würden, rät Amy Duckworth, Direktorin für Zulassungen an der Imperial College Business School in London. „Konzentrieren Sie sich auf die Hervorhebung der Auswirkungen und Erfolge in jeder Rolle, anstatt auf eine Stellenbeschreibung“, sagt sie. „Achten Sie darauf, Beförderungen und Karrierefortschritte hervorzuheben.“

Reichen Sie Ihren Antrag frühzeitig ein, insbesondere wenn Sie hoffen, sich ein Stipendium zu sichern, fügt Duckworth hinzu. „Wenn Sie sich Ihren Platz frühzeitig sichern, haben Sie mehr Zeit, sich vorzubereiten, sich zu vernetzen und Ihre Klassenkameraden frühzeitig zu treffen und den Karriereservice der Schule in Anspruch zu nehmen.“

Finden Sie heraus, welche Hochschulen im Financial Times (FT) Ranking der MBA-Abschlüsse enthalten sind. Erfahren Sie, wie die Tabelle zusammengestellt wurde. Denken Sie daran, dass es bei der Bewerbung um einen MBA darum geht, die beste Lösung für Sie und die Schule zu finden, sagt Paula Amorim, MBA-Zulassungsdirektorin an der IESE Business School in Barcelona. „Die Bewerbung für einen MBA ist ein Prozess, bei dem Sie und der Zulassungsausschuss sich kennenlernen“, fügt sie hinzu. „Recherchieren Sie und nehmen Sie sich Zeit, um gründlich über Ihre Beweggründe nachzudenken und darüber, wie die jeweilige Business School Ihnen helfen kann, Ihre Ziele zu erreichen.“

Wahl eines MBA und einer Schule

Berücksichtigen Sie Kriterien wie Reputation, Studienprogramm, Ausstattung, Klassengröße, Standort und Karriereaussichten, rät Robert-Ribes. Wenn Sie sich beispielsweise für Unternehmertum interessieren, vergewissern Sie sich, dass die Schule, an der Sie sich bewerben, Inkubatorprogramme oder Professor*innen hat, die in der Start-up-Welt aktiv sind und in der Lage sind, angewandte Kurse und nützliche Verbindungen anzubieten.

Verlassen Sie sich NICHT auf die Zeugnisse der MBA-Student*innen, die von der Schule angeboten werden, fügt Robert-Ribes hinzu. Finden Sie verifizierte Studierendenbewertungen, lesen Sie die Erfahrungen anderer, vergleichen Sie Programme und finden Sie den richtigen MBA für Sie. Lassen Sie sich nicht von der Anziehungskraft eines Markennamens beeinflussen, sondern finden Sie Schulen und Programme, die zu Ihrem persönlichen Lernstil und Ihrer beruflichen Motivation passen.

Folgen Sie den Social-Media-Konten von Schulen, an denen Sie sich bewerben, schlägt Duckworth vor – LinkedIn und Instagram eignen sich gut, um zu zeigen, was Schüler*innen und Alumni tun.

Vernetzen Sie sich mit aktuellen Student*innen, erkunden Sie MBA-Clubs und machen Sie sich ein Bild von den Menschen, die Ihre Klassenkamerad*innen, Freunde und Ihr zukünftiges Netzwerk sein werden, fordert Lisa Rios, stellvertretende Dekanin für MBA-Zulassungen an der NYU Stern School of Business.

Versuchen Sie, die Campusse auf Ihrer Auswahlliste zu besuchen, um ein Gefühl für jede Schule, ihr Ethos und ihre Einrichtungen zu bekommen, sagt Amorim.

Bestehen des standardisierten Tests

Überlegen Sie, welcher standardisierte Test der richtige für Sie ist, sagt Rios. NYU Stern verfolgt einen „bewerberzentrierten“ Ansatz und bietet Student*innen die Möglichkeit, die Eingangstests GMAT, GRE, Executive Assessment, LSAT und MCAT zu absolvieren. „Wir ziehen es vor, Testflexibilität anzubieten, ohne unsere Fähigkeit zu beeinträchtigen, die akademische Bereitschaft zu beurteilen“, sagt Rios.

Überprüfen Sie die Bewerbungsfrist und buchen Sie einen Platz, um die erforderlichen Tests zu absolvieren, fordert Kentia Boulay, MBA-Direktorin bei Essec in Frankreich. „Vergiss nicht, die Zeit einzukalkulieren, die du brauchst, um für die Tests zu lernen.“

Üben Sie mit Beispielfragen, um Ihre Schwächen zu identifizieren und daran zu arbeiten, sie zu verbessern, empfiehlt Robert-Ribes.

Lassen Sie sich während der Prüfung NICHT stressen, sagt Robert-Ribes. Nutzen Sie die optionalen achtminütigen Pausen, machen Sie Ihren Kopf frei und fahren Sie mit der nächsten Frage fort. „Denken Sie daran, Sie können den Test bis zu fünf Mal pro Jahr machen“, sagt er. „Also keine Sorge, wenn Sie beim ersten Mal nicht Ihre bevorzugte Punktzahl erreichen.“

Gute Leistung im Vorstellungsgespräch

Sagen Sie NICHT, was Ihrer Meinung nach der Zulassungsausschuss hören möchte, rät Rios. „Wir möchten wirklich, dass Sie Sie selbst sind, authentisch sind, über Ihre Erfolge und Ihre Wünsche sprechen.“

Bereiten Sie sich vor. „Der Interviewer hat die Bewerbung bereits geprüft und möchte, dass das Gespräch tiefer geht als das, was im Lebenslauf steht, und Sie kennenlernen möchte“, fügt Rios hinzu. Stellen Sie so viele Fragen wie möglich und stellen Sie sicher, dass Sie ausdrücken, warum Sie diesen speziellen MBA und Ihre Erwartungen wollen, sagt Robert-Ribes. Denken Sie daran, dass ein Vorstellungsgespräch ein wechselseitiger Prozess ist und Sie auch die Schule interviewen, um zu entscheiden, ob es gut passt.

Stellen Sie KEINE Fragen, die auf der Website der Schule beantwortet werden, warnt Duckworth. „Bei Imperial werden die meisten unserer MBA-Interviews von Alumni geführt – versuchen Sie, ihnen aufschlussreiche Fragen zu stellen, die es ihnen ermöglichen, ihre eigenen Erfahrungen an der Schule zu teilen.“

Einen erfolgreichen Aufsatz schreiben

Verbringen Sie mehr Zeit damit, über den Aufsatz nachzudenken, als ihn tatsächlich zu schreiben, empfiehlt Kirby. „Beginnen Sie mit einem Spaziergang oder etwas, bei dem Sie sich in Ihren Gedanken verlieren können“, sagt er. „Gehen Sie über das Erste hinaus, was Ihnen in den Sinn kommt. Beim MBA geht es viel um Selbstreflexion und das beginnt schon im Bewerbungsprozess.“ Stellen Sie Ihre emotionale Intelligenz in Ihrem Essay-Schreiben zur Schau, sagt Rios. „Die besten Kandidat*innen sind diejenigen, die sowohl intellektuelle als auch zwischenmenschliche Stärken besitzen. Wer großartige Ideen entwickelt, kann diese Ideen in die Tat umsetzen und sein Umfeld inspirieren.“

Text- und Bild-Quelle: www.ft.com

Lebenslanges Lernen ist eine Notwendigkeit

Und es ist eine bedeutende Investition, die sorgfältig durchdacht werden muss. In absoluten Zahlen können Executive-Programme ziemlich teuer sein. Und man sollte die unmittelbaren Auswirkungen, welche die Teilnahme auf das persönliche Leben haben wird, nicht vernachlässigen.

Am besten sprechen Sie mit engen Vertrauten über Ihre Pläne: nicht nur, weil Sie eventuell deren logistische und emotionale Unterstützung benötigen, sondern auch, weil sie sich oft als Ihre besten Berater erweisen werden.

Bevor Sie mit dem Surfen im Internet beginnen, sollten Sie Ihre Studienziele, Ihre Erwartungen an das Nachdiplomstudium und an die akademische Gemeinschaft, zu der Sie gehören möchten, berücksichtigen. Diese Reflexion wird Ihnen dabei helfen, Ihre Forschung einzuschränken und unnötigen Stress und Zeitverschwendung zu vermeiden.

WAS IST DAS STUDIENZIEL?

Top-Executive-Programme bieten Ihnen aktuelles betriebswirtschaftliches Wissen, praktische Fähigkeiten zur Verbesserung Ihrer Arbeitsleistung, ein erweitertes professionelles Netzwerk und ein Upgrade im Bereich Personal Branding. Abhängig von Ihrer beruflichen Situation und Ihrem Alter sind einige dieser Faktoren wichtiger als andere. Wenn Sie CEO eines erfolgreichen Unternehmens sind, wird Personal Branding für Sie wahrscheinlich weniger relevant sein als das Erlernen der besten aktuellen Managementpraktiken oder erfolgreicher Führungstechniken. Wenn Sie dagegen ein junger Berufstätiger sind, der nach neuen beruflichen Herausforderungen sucht, ist die Vernetzung entscheidend.

Da verschiedene Programme verschiedene Kombinationen dieser Faktoren anbieten, suchen Sie nach Programmen, die solche Studieninhalte anbieten, welche für Sie am wichtigsten ist. Führen Sie abschließend einen kurzen Check über den Hintergrund der Fakultät, die Kursinhalte, die Lehr- und Lernmethoden und die Bewertungsmöglichkeiten durch. Wenn Sie kein spezifisches Interesse an einem Thema haben oder zum Beispiel planen, eine Karriere als Dozent einzuschlagen, ist Ihnen wahrscheinlich das Verfassen einer Abschlussarbeit nicht so wichtig wie das Durchführen eines Feldprojekts.

WAS SIND DIE ERWARTUNGEN AN DAS NACHDIPLOMSTUDIUM?

Es gibt Hunderte von Executive-Programmen, aus denen Sie wählen können. Die Mitglieder der Fakultät tauschen sich oft aus und viele unterrichten auf Englisch. Eine weniger bekannte Institution kann für Sie die richtige Wahl für eine Reihe von Faktoren sein (sie ist näher am Wohnort, sie erfüllt Ihren Wunsch, Ihr Wissen zu aktualisieren, sie ist vielleicht billiger, usw.). Beginnen Sie Ihre Suche deshalb immer mit einem Blick auf Universitäten und Business Schools mit einem sehr guten Ruf. Abgesehen von dem Prestige, das diese Ihrem Lebenslauf verleihen können, haben sie in der Regel ein breiteres Spektrum an Programmen im Angebot – einschließlich flexibler Lehr- und Lernmodalitäten – und zusätzlich bieten sie meist bessere Dienstleistungen für Studierende und Berufstätige.

Kommen wir auf das Beispiel des CEO zurück: Vielleicht sind Sie mit Ihrem Job absolut zufrieden. Dennoch kann der Zugang zu effizienten Karrieredienstleistungen nützlich sein, wenn Sie eine freie Stelle in Ihrem Unternehmen besetzen wollen. Wenn Sie stattdessen der junge Berufstätige auf der Suche nach besseren Perspektiven sind, sollten Sie wahrscheinlich in den Besuch einer Institution investieren, die Studierende mit Potenzial aus unterschiedlichen Hintergründen anzieht, gute Unternehmensbeziehungen pflegt, in die Marktaktivitäten und die Entwicklung von Soft Skills investiert, Netzwerkmöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers schafft und Studenten ins Ausland zur Arbeit oder zum Studium schickt.

IST DIES EINE GEMEINSCHAFT VON STUDENTEN UND ALUMNI, DER SIE BEITRETEN MÖCHTEN?

Das beste Networking wird immer unter Kolleginnen und Kollegen durchgeführt. Jüngere Studierende, die einen Arbeitsplatzwechsel anstreben, haben eher die Chance, Informationen über Stellenangebote oder Empfehlungsprogramme auszutauschen. Ältere mit längerer Karriere und Geld für Investitionen konzentrieren sich eher auf andere Arten von Informationen. Natürlich kann und wird man während des Studiums immer von Kommilitonen lernen, unabhängig von Alter und Erfahrung.

Sie sollten außerdem darauf achten, Ihre Investitionen auf allen Ebenen zu maximieren. Untersuchen Sie die Zusammensetzung der ehemaligen Kohorten der Exekutivprogramme auf der Website der Institution oder vereinbaren Sie einen Termin mit Beratern. Vernachlässigen Sie dabei nicht das Potenzial eines gut organisierten und aktiven Alumni-Netzwerks!

Denken Sie immer daran, dass es kein perfektes Executive-Programm und keine perfekte Business School gibt. Ihr Ziel muss es sein, das richtige Programm für Sie zu finden. Die Selbstanalyse ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Wahl.

 

Text-Quelle: www.poetsandquants.com

Bild-Quelle: www.rosettastone.de

Wie man das MBA Netzwerk ausbaut ohne sich Peinlichkeiten auszusetzen

Der Aufbau eines Netzwerks ist einer der Hauptgründe, warum Menschen sich für einen MBA entscheiden, aber es ist auch eines der härtesten Elemente davon, besonders wenn man stundenlang studiert und versucht, sein Leben zu genießen. MBA-Programme bereiten die Studentinnen und Studenten hervorragend auf Networking-Events vor, aber nichts kann sie wirklich auf die Energie und das Selbstvertrauen vorbereiten, das es braucht, um durch einen Raum mit 100 neuen Gesichtern zu navigieren.

Jedem Studierenden ist natürlich bewusst, dass man die verfügbaren Netzwerkmöglichkeiten wahrnehmen sollte, um mit lokalen Unternehmen in Kontakt zu treten und nach dem Studium eventuell in einem davon einen Platz in der Belegschaft zu finden.

Nachfolgend finden Sie einige Tipps, wie man während eines Studienjahres am besten an das Netzwerken herangeht. Der Erfolg ist aber immer auch davon abhängig, ob man ein eher introvertierter oder ein eher extrovertierterer Mensch ist. Die im weiteren Artikelverlauf genannten Vorschläge sind jedoch für jeden Persönlichkeitstyp geeignet und können an das individuelle Wohlbefinden angepasst werden.

Setzen Sie sich ein Ziel

Dieses Ziel kann sein, mit einer bestimmten Anzahl von neuen Leuten zu sprechen, oder es kann sein, die Networking-Veranstaltung zu verlassen, wenn Sie stattdessen zum Beispiel einen Kaffeeplausch mit einem Branchenprofi geplant haben. Man könnte sich bei jedem Netzwerk-Event auch als Ziel setzen, zwei Visitenkarten zu bekommen. Wenn einmal keine Visitenkarten verfügbar ist, kann man beispielsweise fragen, ob man sich via LinkedIn melden und verlinken darf. Während jenes Zeitraumes, in dem keine Veranstaltung stattfindet oder man keine besuchen kann, besteht die Möglichkeit, sich mit anderen auf einen Kaffee-Chat zu treffen.

Gute Leute finden

Es kann passieren, dass Sie einmal gänzlich unvorbereitet zu einer Netzwerk-Session kommen und die dabei die vorgestellten Firmen noch gar nicht kennen, weil Sie keine Vorab-Recherche betrieben haben. In diesem Fall gehen Sie bestenfalls in die Offensive und direkt auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu, die Ihnen sympathisch sind oder interessant erscheinen.  Falls es Gruppen gibt, so starten Sie vielleicht zuerst bei einer kleineren Gruppe, da man dort leichter ein Gespräch beginnen kann. Lassen Sie sich dann Infos über das jeweilige Unternehmen geben und anschließend können Sie abwägen, ob Sie ein näheres Kennenlernen anstreben möchten.


Auf jeden Fall lohnt es sich, mit den verschiedensten Leuten zu sprechen und eventuell ist dann sogar ein Unternehmen dabei, das vor der Networking-Session gar nicht in Ihrem Fokus lag.  Durch ein persönliches Gespräch bekommen Sie ein viel besseres Gefühl dafür, ob es Ihnen Spaß machen würde, in einem bestimmten Unternehmen zu arbeiten.

Verwenden Sie das Buddy-System

Obwohl man es als ideal empfindet, mit den engsten Freunden und Klassenkameraden an einem Networking-Event teilzunehmen, passiert das nicht immer. Doch falls es doch zutrifft, so nutzen Sie ruhig den Komfort, den Sie in deren Gegenwart finden.

Wer in Begleitung an einem Netzwerk-Event teilnimmt, der kann sich vorher darüber unterhalten, welche Ziele man sich setzt und nach der Veranstaltung resümieren, ob diese Ziele erreicht werden konnten.

Manchmal kann sich der Besuch als schwierig erweisen, etwa wenn die Freundin oder der Freund extrem kontaktfreudig ist und Sie vielleicht kein großer Redner sind: Doch wenn Sie ihm/ihr mitteilen, dass Sie Unterstützung brauchen, dann wird Ihre Freundin/Ihr Freund alles daran setzen um für Sie da zu sein.

Am einfachsten ist es wohl, sich einer anderen Gruppe von zwei Personen zu nähern, so kann das Gespräch unter vier Personen stattfinden oder es kann sich in zwei getrennte Gespräche aufteilen, wovon ebenfalls jeder profitiert.

Nachbereitung, wenn es sich richtig anfühlt

Gewöhnlich ist es die beste Vorgehensweise, sich mit einer kurzen Nachricht bei der Person zu bedanken, die Ihnen ihre Zeit geschenkt und die Bereitschaft zur Verbindung gegeben hat. Das gilt besonders nach einem persönlichen Kaffeekränzchen. Wenn ein Gespräch aber ohne das Angebot endete, Ihnen bei der Verbindung mit anderen zu helfen, so müssen Sie nicht viel Energie in diese Beziehung stecken.

Sie sollten mit jenen Menschen in Kontakt bleiben, die ein echtes Interesse daran haben, Ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Diese Leute können ihr Interesse auf verschiedene Art und Weise zeigen, also seien Sie auf der Hut. Selbst wenn der erste Eindruck nicht so positiv war, so können sich in der Folge dennoch viele wertvolle Kontakte und Verbindungen ergeben!

BONUS: Bieten Sie an, die Gunst des Dienstes zu erwidern! Das mag manchen unangenehm erscheinen, aber selbst eine schnell getätigte Aussage wie: „Wenn es jemals etwas gibt, was ich für Sie tun kann, lassen Sie es mich bitte wissen“ könnte Ihnen irgendwann dazu führen, dass man sich in einer Zeit der Not an Sie erinnert.

Sagen Sie, was Sie (haben/erreichen) wollen

Dieser letzte Tipp gilt sowohl für persönliche Netzwerk-Veranstaltungen als auch für Online-Verbindungen. Seien Sie in jedem Gespräch deutlich und halten Sie sich nicht zurück. Legen Sie Ihren Standpunkt vorab fest. Wenn Sie jemand fragt, wonach Sie suchen, sollte es nämlich nicht so klingen, als hätten Sie gerade erst entdeckt, warum Sie an einem Unternehmen bzw. an einem späteren Job in diesem Unternehmen interessiert sind.

Auch wenn Sie nicht genau wissen, was Sie wollen: Finden Sie einen Weg, Ihre Interessen mit anderen zu teilen. Wenn Sie andererseits genau wissen, was Sie wollen, dann sagen Sie es! Wer ausspricht, was er sucht und möchte, dem kann auch besser geholfen werden!

Im Hinblick auf die Online-Vernetzung sollten Sie Ihre 200 Zeichen klug nutzen. Wenn es sich um einen Einheimischen handelt, so kann man sich auf einen Kaffeeplausch treffen. Wenn die Person im Online-Chat eine Kontaktperson kennt, die man treffen möchte, so sollten Sie sagen, wer es ist und warum Sie die Person treffen möchten. Je klarer Ihre Aussagen und Fragen sind, desto schneller erhalten Sie eine befriedigende Antwort.

Egal ob Sie alle zuvor genannten Tipps anwenden oder nur eine Kombination daraus nutzen möchten – Sie sollten nie vergessen, dass das Netzwerken harte Arbeit und emotional anstrengend ist. Aber die Teilnahme an Netzwerk-Events kann Ihnen viele nützliche Fähigkeiten beibringen und im späteren Berufsleben sehr hilfreich sein!

 

Text-Quelle: www.topmba.com

Bild-Quelle: http://guerrillacv.com

Über das Balzverhalten zwischen Unternehmen und potenziellen MBA-Rekruten

Wenn Unternehmen um zukünftige Arbeitnehmer und diese für sich selbst werben, dann erscheint es manchmal wie der Versuch, gegenseitiges Liebesinteresse zu wecken.

Blog 35_Picture

Kein Wunder, zeigen sich beide Parteien doch von ihrer besten Seite, streng darauf bedacht, hässliche Eigenschaften zu verbergen und stets darum bemüht, die Vorteile einem Tanz gleich zu präsentieren. Wenn es jedoch darum geht, eine Geschäftsbeziehung zu beginnen, so stehen natürlich andere Kriterien im Mittelunkt als im rein zwischenmenschlichen Bereich.

Der Graduate Management Admission Council (GMAC), welcher die GMAT Prüfung verwaltet, wollte von verschiedenen Unternehmen wissen, welche Methode sie zur Auswahl der besten Absolventen und Absolventinnen anwenden. Den Unternehmen wurden dafür 18 verschiedene Optionen genannt, zu denen zum Beispiel das Aufsuchen virtueller Jobmessen, Werbemaßnahmen in sozialen Medien und das Einladen potenzieller Kandidaten zu persönlichen Interviews gehörten.

Ein Großteil der Befragten gab an, dass sie sehr gute Erfahrungen durch den Besuch von Business Schools und durch die dort durchgeführten Gespräche mit Kandidaten gemacht haben. Somit ist verständlich, dass in diesem Jahr fast 90 % der amerikanischen Arbeitgeber planen, eine oder mehrere Schools zu besuchen. Im Durschnitt wollten die amerikanischen Unternehmen 7 Schools einen Besuch abstatten. In Europa und Asien sind die Unternehmen jedoch zurückhaltender: Hier gaben nur zirka zwei Drittel der Befragten an, dass sie im Rahmen ihrer Rekrutierungsmaßnahmen Business Schools besuchen wollen und die durchschnittliche Anzahl der von Ihnen geplanten Besuche lag bei 5.

Gregg Schoenfeld von GMAC sagt aus, dass Unternehmen sich kreativer präsentieren und innovative Wege zur Rekrutierung gehen müssen. Die Konkurrenz schläft nicht und nimmt stetig zu, wobei hinzukommt, dass MBA Absolventinnen und Absolventen ihre zukünftigen Arbeitgeber auch sehr gern unter die Lupe nehmen.

Wenn Unternehmen sich für das Reisen zu mehreren Business Schools entscheiden, so bekommen sie damit die Chance, aus einem größeren Pool an potenziellen und bestens ausgebildeten Arbeitnehmern zu schöpfen. Darüber hinaus schafft es die Möglichkeit, interessante Kandidaten direkt an ihrer Ausbildungsstätte kennenzulernen und zu rekrutieren noch bevor es Mitbewerber auf einem anderen Weg tun.

Es erweist sich oftmals als großer Vorteil, wenn man als Unternehmen mit talentierten Absolventen und Absolventinnen sofort in persönlichen Kontakt treten und bereits eine persönliche Verbindung mit ihnen herstellen kann, bevor sie ihre abschließende Qualifikation erhalten. Der individuelle Kontakt bedeutet zwar nicht unbedingt, dass ein Absolvent sofort Interesse und den Willen zeigt, im Unternehmen, das ihn anspricht, tätig zu werden, denn es gibt häufig genug Schmeicheleien. Nichtsdestotrotz kann  das Unternehmen im Direktkontakt bzw. in Gesprächen eine erst Abschätzung der Fähigkeiten – vor allem der sozialen Kompetenz – eines Absolventen oder einer Absolventin vornehmen, was beim Durchsieben von tausenden schriftlich eingeschickten Lebensläufen nie umsetzbar sein wird.

All das zuvor Geschriebene bedeutet jedoch nicht, dass ein Absolvent oder eine Absolventin eines MBA-Studiums durch den Besuch einer Recruiting-Veranstaltung auf ihrem Campus sofort einen tollen Job angeboten bekommt.  Es gibt genug Firmen, die an keiner solchen Veranstaltung teilnehmen, weil sie entweder bei bisherigen Teilnahmen mit ihrem Recruiting nicht erfolgreich waren oder weil sie nicht wissen, wie sie sich bei einer geplanten Teilnahme bestmöglich präsentieren und auf sich aufmerksam machen.

Erfolg beruht immer darauf, wen man kennt und was man weiß. Gemäß der GMAC-Umfrage werden oftmals MBA Absolventen und Absolventinnen für höhere Positionen rekrutiert, die bereits in einem Unternehmen arbeiten oder vor ihrem Studium in diesem Unternehmen beschäftigt waren. Zusätzlich werden gerne Betriebsangehörige befragt, wenn es darum geht, einen aufstrebenden MBA Absolventen bzw. eine MBA Absolventin in das Team aufzunehmen. So scheint es also, dass es doch viele unterschiedliche Mittel und Wege gibt, um „Mr. oder Mrs. Right“ zu finden.

 

Text-Quelle: www.economist.com

Bild-Quelle: www.focus.de

Wer die Wahl hat, hat die Qual: Auf der Suche nach dem passenden MBA Programm

Bei mehr als 2‘500 MBA oder EMBA Programmen weltweit und einem sich stetig vergrößernden Angebot an Master-Studiengängen mit Spezialisierungen, ist es nicht leicht, das passende MBA-Programm für sich zu finden. Anfänglich hilft die Internetsuche und der Besuch einer MBA Messe. Die Verwirrung fängt jedoch bereits bei der Unterscheidung zwischen MBA und EMBA (Executive MBA) an und nimmt zu, wenn es um die Interpretation der internationalen Rankings und Akkreditierungen geht. Orientierungshilfe ist gefragt.

Beginnen wir bei der Unterscheidung zwischen MBA und EMBA. Historisch gesehen gab es lange Zeit nur den Begriff MBA, welcher in den USA geformt wurde. Die ersten MBA Programme in Europa wurden zunächst Vollzeit in Frankreich (INSEAD, 1960) und in Großbritannien (Univ. of Strathclyde, 1966) angeboten.

University of Strathclyde Swiss Centre_Bild Blog-Artikel 160115

Das Durchschnittsalter der Studierenden in den MBA Programmen auf dem europäischen Kontinent war in der Regel höher als in den USA und europäische MBA Studierende wiesen mehr Management- und Führungserfahrung auf. Um der beruflichen, wie auch der familiären Lebenssituation dieser Studierenden besser gerecht zu werden, führten europäische Universitäten und Business Schools sehr schnell berufsbegleitende MBA Programme ein, die sich an erfahrene Manager und Managerinnen in Führungspositionen (engl. Executives) richten. Der Executive MBA (EMBA) war geboren.

Internationale Akkreditierungen sind eine Hilfe beim Vergleich der MBA Angebote. AACSB, die US amerikanische Akkreditierungsinstitution, begann damit schon 1916 und akkreditiert Business Programme auf dem Bachelor, Master und Doktor-Level. Die Association of MBAs (AMBA) wurde 1967 von britischen MBA-Absolventen gegründet. Sie hat sich ganz der Akkreditierung von MBA-, DBA- (Doctorate in Business Administration) und MBM- (Master in Business Management) Programmen verschrieben. Die jüngste unter den internationalen Akkreditierungen ist EQUIS, welche seit 1997 von der European Foundation for Management Development (EFMD) durchgeführt wird. Sie nehmen eine Bildungseinrichtung gesamthaft unter die Lupe, d.h. es werden nicht einzelne Programme akkreditiert, sondern die ganze Universität bzw. Business School. Dabei sind im Team der Assessoren auch Professoren anderer Business Schools vertreten.

Diese internationalen Akkreditierungen erfordern von den Universitäten ein hohes Maß an Engagement, Transparenz und Willen, sich einer externen Qualitätskontrolle zu unterziehen. Für Studieninteressierte sind sie ein wertvolles Mittel des Benchmarking und der Vertrauensbildung.

Rankings im globalen Weiterbildungsmarkt sind ein häufig kontrovers diskutiertes Instrument des Vergleichs von Business Schools, deren Programme und ihrer Wertigkeit. MBA Rankings sind ein lukratives Geschäft. Durchgeführt werden sie von Wirtschaftszeitschriften, zu deren auflagenstärksten Ausgaben jeweils jene gehören, die das aktuelle MBA Ranking veröffentlichen. Die meisten Rankings sind bezüglich ihrer Kriterien sehr intransparent und geben MBA Programmen einen Vorteil, die von jüngeren Studierenden besucht werden. Warum ist das so?

Bis heute legen die Rankings ein besonderes Gewicht auf die Gehaltsentwicklung nach dem MBA Abschluss. Führungserfahrene MBA Absolventen, die bereits vor Beginn des MBA ein entsprechendes Gehalt vorweisen konnten, werden in den meisten Fällen keinen Gehaltsanstieg von 40 – 50% bald nach Abschluss des MBA erzielen, im Gegensatz zu jüngeren Absolventen, die erst am Anfang ihrer Karriere stehen.

Folglich sollte man Rankings mit einem kritischen Auge lesen und versuchen, wo möglich, die Bewertungskriterien und ihre jeweilige Gewichtung zu analysieren. Eine Business School, die in einem globalen Ranking ihres MBA Programms unter den Top 100 zu finden ist, ist eine gute Schule, die sich von den Mitbewerbern in der Regel nur gering unterscheidet.

Ist der Kreis der möglichen MBA Programme eingeschränkt, empfehlen sich der Besuch einer Informationsveranstaltung und ein Gespräch mit Absolventen. Besonders hilfreich ist es, ein bereits laufendes MBA Seminar zu besuchen. Dort erfährt man am ehesten, ob einem der Unterrichtsstil zusagt und man hat auch die Möglichkeit, mit aktuellen Studierenden zu sprechen. Sie können Fragen zur zeitlichen Belastung, Betreuung der Studierenden, Qualität der Dozierenden, etc. am besten beantworten.

Nach der Phase der Informationsbeschaffung ist der Zeitpunkt gekommen, sich nochmals über seine persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten im Klaren zu werden.

Wieviel Managementerfahrung kann man bereits vorweisen? Für welchen MBA qualifiziert man sich damit? Wie groß ist das finanzielle Budget? Erhält man finanzielle Unterstützung vom Arbeitgeber? Welche Form des Unterrichts ist für die berufliche und familiäre Situation geeignet, Vollzeit oder berufsbegleitend? Wenn berufsbegleitend, ist ein Studium in Wochenblöcken oder als Wochenendunterricht leichter zu organisieren? Ist die Nähe der Schule zum Arbeits- bzw. Wohnort wichtig? Ist die Unterrichtssprache oder das Netzwerk für die beruflichen Pläne wichtig? Soll es ein MBA auf Fachhochschul- oder auf Universitätsstufe sein? Soll der MBA einen inhaltlichen Schwerpunkt haben? Ist der MBA international anerkannt?

Wenn diese Fragen beantwortet sind, bleiben meistens zwei bis drei Programme in der engeren Auswahl und an diesem Punkt sollte man seinem Bauchgefühl vertrauen. Wo fühlt man sich wohler und wo scheint man den optimalen Partner für die berufliche Weiterentwicklung gefunden zu haben?

Am Ende kommt es darauf an, einen MBA auszuwählen, der den persönlichen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen am besten entspricht und der auch in den folgenden Jahren seine international anerkannte Qualität behält.

 

Autorin: Dr. Claudia Schmid-Schönbein, University of Strathclyde Business School, Zürich/Schweiz

Was bedeutet der Begriff Executive MBA?

Der Executive MBA, kurz auch EMBA genannt, ist ein spezielles Studienprogramm, das zusätzlich zum ursprünglichen MBA (Master of Business Administration) entwickelt wurde. Das Studium wird berufsbegleitenden Teilzeitprogrammen absolviert und ermöglicht einen unternehmensbezogenen MBA-Abschluss in maximal zwei Jahren. Der EMBA wird somit vor allem den Bedürfnissen von Managern und Führungskräften gerecht, die in Vollzeit arbeiten.

Aus welchen Berufssparten kommen EMBA-Studenten?

Die Studierenden selbst stammen aus jeder Art und Größe von Organisation und aus einer Vielzahl an Branchen. EMBA-Studenten besitzen im Vergleich zu anderen MBA-Studenten meist ein hohes Maß an Berufserfahrung, oft sind es 10 Jahre oder mehr.

Was man vor dem Studium berücksichtigen sollte

Die Möglichkeit, einen Executive Master of Business Administration zu erwerben, ist für den Studienteilnehmer oftmals ein reizvolles Angebot. Vor dem Studienbeginn sollte man sich jedoch der zukünftigen Doppelbelastung durch Beruf und (Teilzeit-) Studium bewusst sein.

Details über den Studienverlauf

Der Unterricht findet normalerweise entweder einmal in der Woche an einem Samstag oder an abwechselnden Wochenenden für die Dauer von zwei Tagen (Freitag und Samstag) zum Unterricht treffen. Bei manchen EMBA-Studien kommen ein paar Wochen Blockunterricht hinzu. Die durchschnittliche Studiendauer eines Executive-MBA-Programms erstreckt sich über zwei Jahre in Teilzeit, kann jedoch abhängig vom jeweiligen Programm bis zu maximal sieben Jahren ausgedehnt werden.

Informationen zu den Studienkosten und zu Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber

In manchen Fällen wird das Studium durch den Arbeitgeber entweder vor- oder sogar mitfinanziert. Die Anzahl jener Unternehmen, die bereit sind, ihre Arbeitnehmer beim Erwerb eines EMBA finanziell zu unterstützen, steigt stetig.

Viele Unternehmen bevorzugen dabei Teilzeitprogramme oder Fernstudiengänge, um sicherzustellen, dass ihre Arbeitnehmer auch während des Studiums weiter im Unternehmen arbeiten können. Im Gegenzug für dieses Sponsoring wird mit dem Arbeitnehmer meist eine Bindungsklausel inklusive einer Rückzahlungsverpflichtung vereinbart. Diese beinhaltet, dass der Arbeitnehmer im Anschluss an den Erwerb des EMBA für einige Jahre (normalerweise zwei bis vier Jahre) im Unternehmen arbeiten wird. Trifft dies nicht zu, so ist der vom Arbeitgeber bezahlte Betrag vollständig oder teilweise zurückzuzahlen. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Finanzierungsmodelle, von denen die Mehrheit vorsieht, dass die Arbeitnehmer ihrem Unternehmen in jedem Fall über einen definierten Zeitraum die gesamten Studienkosten erstatten.