MBA oder EMBA: Was ist das Richtige für Sie?

Veröffentlicht am

Es gibt Hunderte von akkreditierten EMBA- und MBA-Programmen, die von Business Schools rund um den Globus angeboten werden, aber bevor sich angehende Student*innen für eines der beiden entscheiden, ist es wichtig zu wissen, wie sie sich unterscheiden.

Häufig wird der EMBA (Executive Master of Business Administration) fälschlicherweise für eine bessere Form des MBA-Studiums gehalten. In Wirklichkeit haben beide Programme das gleiche Gütesiegel und den gleichen Wert nach dem Abschluss. Was sie voneinander unterscheidet, ist ihr Zweck und ihre Form der Vermittlung, was zu zwei völlig unterschiedlichen Erfahrungen führt.

Zulassungsvoraussetzungen

Die beiden Studiengänge richten sich an Berufstätige in unterschiedlichen Stadien ihrer Karriere und unterscheiden sich daher in ihren Zulassungsvoraussetzungen. EMBAs richten sich an Führungskräfte mit umfangreicher Berufserfahrung – in der Regel im Bereich von 10 bis 15 Jahren – so dass sich EMBA-Kandidat*innen durch die Vielfalt und Qualität ihrer bisherigen Berufserfahrung von anderen Bewerber*innen abheben. Da außerdem davon ausgegangen wird, dass EMBA-Bewerber*innen im Laufe ihrer Karriere bereits umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse erworben haben, werden nicht immer standardisierte Aufnahmeprüfungen verlangt, obwohl einige Schulen ihre eigenen Tests durchführen, während andere eine Version des GMAT für EMBA-Bewerber*innen entwickelt haben.

Für ein Vollzeit-MBA-Studium wird mehr Wert auf die GMAT-Punktzahl gelegt (zusätzlich zu den Bewerbungsaufsätzen), um die Kandidat*innen während des Auswahlverfahrens zu differenzieren. Wenn es um Management-Erfahrung geht, ist es am üblichsten, dass Vollzeit-MBA-Programme zwischen drei und fünf Jahren Berufserfahrung voraussetzen, obwohl dies je nach Studienort variieren kann.

MBA- und EMBA-Programme von erstklassigen Schulen verlangen mindestens ein, wenn nicht sogar mehrere Empfehlungsschreiben für die Zulassung. Für den Executive MBA ist der Nachweis, dass der Bewerber*innen bei der Aufnahme des Studiums von seinem jetzigen Arbeitgeber unterstützt wird, besonders wichtig, da die Work-Study-Bilanz den Erfolg des Bewerbers/der Bewerberin im Programm (und bei der Arbeit) beeinflussen wird. Dies gilt sowohl für Bewerber*innen, die von ihrem Arbeitgeber gesponsert werden, als auch für diejenigen, die nicht gesponsert werden, denn die Chancen stehen gut, dass ein EMBA-Programm eine gewisse Flexibilität oder sogar Freistellung für die Teilnahme am Unterricht erfordert.

Außerdem müssen internationale Studierende für beide Programme ihre Englischkenntnisse mit einem Test wie dem TOEFL (Test of English as a Foreign Language) nachweisen, da die meisten Programme auf Englisch unterrichtet werden, wenn auch mit Ausnahmen sowohl für den MBA als auch für den EMBA.

Programmdauer, Tempo und Curriculum

Obwohl die Dauer eines Vollzeit-MBAs und eines Executive MBAs von Schule zu Schule variiert, besteht der Hauptunterschied darin, dass der EMBA in Teilzeit absolviert wird und auf Berufstätige zugeschnitten ist. EMBA-Student*innen bleiben im Großen und Ganzen in ihrer derzeitigen Position auf Vollzeitbasis, wobei ein Teil des Lernens per Fernstudium und/oder online stattfindet. Der persönliche EMBA-Unterricht findet an Abenden, Wochenenden und/oder Intensivwochen statt – je nach Schule und Format, das die Kandidat*innen wählen – und einige Kurse können sogar an verschiedenen Orten auf der Welt stattfinden.

Was das Tempo angeht, so neigen EMBA-Student*innen dazu, in kürzeren, intensiveren Intervallen als ihre MBA-Kollegen zu arbeiten, um die Ablenkung von ihren regulären Arbeitsplänen zu minimieren. Vollzeit-MBA-Student*innen haben im Vergleich dazu einen so anspruchsvollen Zeitplan, dass von einer Beschäftigung außerhalb des Programms abgeraten wird. Metaphorisch gesprochen kann ein EMBA als eine Reihe von Sprints gesehen werden, während der MBA mit einem Marathon verglichen werden kann.

Während sowohl EMBA- als auch MBA-Studiengänge den gleichen Kernstoff abdecken, bieten EMBA-Programme tendenziell weniger Wahlfächer an und die Student*innen müssen die meisten Kurse gemeinsam belegen. Daher genießen MBA-Student*innen oft mehr Freiheit bei der Wahl ihrer Kurse und haben im Allgemeinen eine größere Auswahl an Optionen, z.B. durch die Möglichkeit, eine Konzentration/Spezialisierung oder einen Track zu belegen. Es gibt aber auch gezielte EMBAs für diejenigen, die sich auf dieser Ebene spezialisieren wollen, z. B. in den Bereichen Familienunternehmen, Gesundheitswesen und Nachhaltigkeit.

Gebühren und Kapitalrendite (Return on Investment)

Wie wir gesehen haben, ist ein wesentlicher Unterschied zwischen traditionellen Vollzeit-MBA-Programmen und Executive-MBA-Programmen, dass EMBA-Abschlüsse in Teilzeit absolviert werden. Dies hat erhebliche finanzielle Auswirkungen, da EMBA-Student*innen während des Studiums ein Vollzeitgehalt verdienen können und nicht die gleichen Kosten für eine feste Unterkunft haben wie Vollzeit-Student*innen, die für ihr MBA-Programm möglicherweise umziehen müssen.

Traditionell wurden bei vielen EMBA-Kandidat*innen die Studiengebühren zum größten Teil oder ganz von ihrem Arbeitgeber übernommen, da diese Form des Sponsorings als lohnende Investition für die Ausbildung von Führungskräften angesehen wurde, die dann die neu erworbenen Fähigkeiten in ihrer Arbeit anwenden konnten. Diese Form des Sponsorings gibt es nach wie vor, aber in den letzten Jahren finanzieren immer mehr Student*innen ihr EMBA-Studium selbst, was dazu geführt hat, dass mehr Schulen jetzt EMBA-Stipendien anbieten. Diejenigen Student*innen, die von einem Unternehmen finanziert werden, müssen sich unter Umständen nach Abschluss des Studiums für einige Jahre an das Unternehmen binden.

Im krassen Gegensatz dazu sind Vollzeit-MBAs überwiegend selbstfinanziert, und die meisten Jahrgänge enthalten nur einen kleinen Anteil an geförderten Student*innen. Dafür gibt es eine Vielzahl von Stipendien, die sowohl von privaten Unternehmen und Organisationen als auch von den Schulen selbst vergeben werden.

Sowohl MBA- als auch EMBA-Absolventen können nach ihrem Abschluss eine Gehaltserhöhung erwarten, wenn auch in unterschiedlichem Maße. EMBA-Absolventen konnten laut QS Global EMBA Rankings 2019 einen durchschnittlichen Gehaltsanstieg von 38,5 Prozent verzeichnen; MBAs hingegen – die in der Regel viel mehr zu gewinnen haben, da sie sich in einem früheren Stadium ihrer Karriere befinden – konnten laut einem QS ROI-Bericht von 2018 über die Erfahrungen der Absolventen von Schulen in ganz Nordamerika einen Gehaltsanstieg von 64 Prozent verzeichnen.

Netzwerk und Lebensstil

Ein Großteil des intrinsischen Nutzens eines Programms hängt mit dem Lebensstil und dem Netzwerk zusammen, dem die Student*innen während ihres Studiums ausgesetzt sind. Das Netzwerk ist besonders wichtig in EMBA-Programmen, in denen der enge Austausch innerhalb kleinerer Kohorten sowie mit Alumni im Vordergrund steht. Ein traditionelles Vollzeit-MBA-Programm bietet dagegen eher ein intensives studentisches Erlebnis. Das Leben auf dem Campus oder in der Nähe des Campus bedeutet, dass die Student*innen mehr Möglichkeiten haben, sich an außerschulischen Aktivitäten zu beteiligen.  Clubs, Sport, Konferenzen und von Student*innen organisierte Veranstaltungen ermöglichen es den Student*innen, eine große Gruppe von Gleichaltrigen kennen zu lernen.

Eine andere Sache, die man bedenken sollte, ist, wer die eigenen Kommilitonen sein werden, da man bei beiden Programmen einen beträchtlichen Teil der Zeit in einer Kohorte verbringen wird. Während MBA-Student*innen damit rechnen können, Mitschüler zu treffen, die im Durchschnitt 28 Jahre alt sind, sind EMBA-Student*innen im Durchschnitt 38 Jahre alt. Die Kandidat*innen sollten diesen Faktor berücksichtigen, wenn sie hoffen, mit Gleichaltrigen zusammenzukommen, mit denen sie mehr gemeinsam haben könnten.

Ob sich Student*innen für einen EMBA oder einen MBA entscheiden, hängt in erster Linie von ihren Lebensumständen ab. Es gibt zwar keine feste Regel, aber EMBA-Bewerber*innen sind in der Regel älter und wollen ihr vorhandenes Wissen mit greifbaren, unmittelbaren Erkenntnissen bereichern. Im Gegensatz dazu befinden sich Vollzeit-MBA-Bewerber*innen in der Regel in einer früheren Phase ihrer Karriere und sind daher eher darauf aus, ihre Fähigkeiten zu vervollständigen und neue Karrieremöglichkeiten zu erkunden. Also, wo sehen Sie sich selbst?

Ob sich Student*innen für einen EMBA oder einen MBA entscheiden, hängt in erster Linie von ihren Lebensumständen ab. Es gibt zwar keine feste Regel, aber EMBA-Bewerber*innen sind in der Regel älter und wollen ihr vorhandenes Wissen mit greifbaren, unmittelbaren Erkenntnissen bereichern. Im Gegensatz dazu befinden sich Vollzeit-MBA-Bewerber*innen in der Regel in einer früheren Phase ihrer Karriere und sind daher eher darauf aus, ihre Fähigkeiten zu vervollständigen und neue Karrieremöglichkeiten zu erkunden. Also, wo sehen Sie sich selbst?

 

Text- und Bild-Quelle: topmba.com