MBA-Abschluss zum Greifen nah: Tipps für deine Masterarbeit

Veröffentlicht am

Die Masterarbeit läutet das Ende des Studiums ein. Bei erfolgreichem Bestehen wird dir der Titel als Master of Arts verliehen. Manchmal erscheint der Gedanke an die schriftliche Abschlussarbeit wie ein hoher Berg, der überwunden werden muss. Die folgenden Tipps sollen dir als Hilfestellung dienen.

Die Vorbereitungsphase

Als Studienabschluss hat die Masterarbeit einen akademischen Zweck. Sie lässt Rückschlüsse auf deine Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten zu. Absolventen müssen in der Lage sein, eine Forschungsfrage in einem festgelegten Zeitraum zu analysieren. Auf den Internetseiten https://business-and-science.de/aktuelles/wozu-dient-zielsetzung-hausarbeit/ und https://uol.de/ioeb/studienangebote/hinweise-zum-wissenschaftlichen-arbeiten wird das Ziel von wissenschaftlichen Arbeiten erläutert.

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie beginnt mit der Themenfindung. Das Thema sollte dich interessieren, aber auch für die Recherche geeignet sein. Zu abstrakte Themen erschweren die Suche nach akademischen Quellen. Es ist empfehlenswert, mindestens zwei ‚Ausweichmöglichkeiten‘ zu haben – andere Themenvorschläge, bei denen das Recherchieren leichter fällt.

Recherche ist Gold wert. Diese Phase befindet sich zwischen der Vorbereitung und dem aktiven Schreiben. Wenn du den Hauptteil der Arbeit verfasst, sollte die Recherchephase bereits abgeschlossen sein. Auf dieser Webseite findest du nützliche Hinweise zur Organisation.

Die Schreibphase

Bei Masterarbeiten dauert die Schreibphase vier Monate. Zusätzlich zur offiziellen Arbeitszeit sollten zwei bis vier Wochen für Korrekturen eingeplant werden.

Gehe zu Beginn deine Unterlagen durch und prüfe sie auf Vollständigkeit. Wenn zu einem Kapitel Quellen fehlen, ist jetzt noch genügend Zeit für einen Gang in die Unibibliothek.

Während der Schreibphase sollte unbedingt Kontakt zum betreuenden Dozenten gehalten werden. Sprechstunden sind gute Gelegenheiten, um Fragen rund um die Arbeit oder Abgabetermine zu stellen.

Vor dem Verfassen der Reinschrift kannst du eine Gliederung anfertigen. Sie ist der roter Faden deiner Arbeit. Das Inhaltsverzeichnis ist eine Übersicht des gesamten schriftlichen Teils.

In der Einleitung stellst du dein Thema und die Forschungsfrage vor. Anschließend kommt eine Erfassung des bisherigen Forschungsstandes: Welche Wissenschaftler haben sich mit dem Thema beschäftigt? Zu welchen Erkenntnissen sind sie gelangt? Wie nimmst du in der Masterarbeit Bezug auf ihre Ergebnisse? Diese Fragen werden vor dem Hauptteil beantwortet.

Der Hauptteil ist das Herzstück der schriftlichen Ausarbeitung. Hier setzt sich du dich intensiv mit der Forschungsfrage auseinander. Sie wird analysiert, wobei Zitate aus Primär- und Sekundärquellen deine These stützen. Zu einer fundierten Analyse gehören auch Zitate, die nicht mit deinem Standpunkt übereinstimmen. Solche konträren Meinungen sollen in der Masterarbeit widerlegt werden. Auf diese Weise machst du deine Position deutlich.

Im Schlusswort fasst du deine Forschungsergebnisse zusammen. Hat sich die Hypothese als richtig oder falsch herausgestellt? Die Ergebnisse werden in einen weiteren Kontext gesetzt. Er ist ein Ausblick darauf, wie das Thema aus einer anderen wissenschaftlichen Perspektive erforscht kann.

Fünf Tipps, die zu beachten sind:

1. Die verwendeten Quellen müssen Fachliteratur sein oder aus seriösen Internetquellen stammen. Sie entsprechen wissenschaftlichen Standards. In der Bibliographie werden nur die verwendeten Werke aufgelistet. Wenn ein Textdokument nicht in deine Arbeit eingeflossen ist, gehört es nicht ins Quellenverzeichnis.

2. Ein Lektorieren der Arbeit ist zulässig. Häufig wird diese Aufgabe von Studierenden aus höheren Semestern vorgenommen. Sie weisen dich auf grammatische oder formale Fehler hin. Für das Korrigieren bist du selbst zuständig.

3. Beim Schreiben kommt es auf korrekte Zitierformen an, um sich keinem Plagiatsvorwurf auszusetzen. Halte im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Dozenten. In den meisten Universitäten haben die Studierenden Zugriff auf Leitfäden für wissenschaftliche Arbeiten. Sie sind in Papierform oder als PDF-Dateien verfügbar.

4. Vor der Abgabe muss die Masterarbeit von dir unterschrieben werden. Mit der Unterschrift bestätigst du, deine Arbeit ohne fremde Hilfe verfasst zu haben. Die Plagiatserklärung gehört ebenso wie die Bibliographie in den Anhang.

5. Gehe die Arbeit ein letztes Mal durch, um fehlende Passagen rechtzeitig zu erkennen. Diese letzte Kontrolle sollte spätestens eine Woche vor dem Abgabetermin erfolgen.

 

Bild-Quelle: PIXABAY