Kategorie-Archiv: Allgemein

Wie man nach dem Abschluss eines Executive MBA die Berufsperspektiven verbessern kann

Viele Führungskräfte haben wenig Zeit und Interesse an einem traditionellen Vollzeit-MBA-Studium. Meist überwiegt das Interesse an einem Executive MBA-Format, wobei der hohe Return on Investment (ROI) eines der wichtigsten Kriterien ist.

Studien des Executive MBA Council zeigen, dass die MBA Absolventinnen und Absolventen innerhalb von zwei Jahren nach dem Studienabschluss eine durchschnittliche Gehaltserhöhung von rund 17% erhalten. Das Erlernen neuer Fähigkeiten und ein intensiveres Networking sind weitere Vorteile eines EMBA. Aber es ist nicht immer ein leichter Weg und bei einigen bleibt der Jobstatus nach dem Studium sogar unverändert.

Das kommt davon, dass manche Absolventinnen und Absolventen sich nicht auf die Zeit nach dem Studium vorbereitetet und das kann sich zum Teil als Hürde auf dem Karriereweg erweisen. Sie sollten deshalb immer ihre Ziele genau kennen, bevor Sie sich für ein Studium an einer School bewerben. Sie könnten sich zum Beispiel auf ein spezielles EMBA-Programm festlegen, um dadurch ein besseres Gesamtbild der Wirtschaft zu erhalten, oder auf ein besonderes Management-Studium, bei dem Sie Ihre Führungsfähigkeiten weiterentwickeln.

Hier sind einige der Möglichkeiten, wie Sie sich mit einem Executive MBA einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen können:

Machen Sie das Beste aus den Vernetzungsmöglichkeiten des MBA Programms

Eines der besten Dinge bei der Einschreibung für ein EMBA-Programm ist, dass es Ihnen eine großartige Möglichkeit bietet, Ihr berufliches Netzwerk zu stärken. Sie werden viele Berufstätige aus verschiedenen Branchen treffen, was Ihnen in Zukunft sehr helfen wird – vor allem in Bezug auf den ROI. Das Networking bietet Ihnen die Möglichkeit, professionelle Kontakte zu Geschäftsführern in Ihrem Fachgebiet zu knüpfen, was Ihnen ebenso den Weg zu einem (neuen) Arbeitsplatz ebnet. Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass das Networking Ihnen nicht sofort weiterhilft, wird es Ihnen in der Zukunft dennoch helfen, wenn Sie etwa den Arbeitsplatz wechseln.

Nutzen Sie die Fähigkeiten, die Sie gelernt haben, um Ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen

Die Fähigkeiten, die Sie während der Absolvierung eines EMBA-Programms stärken, werden sich als sehr nützlich in Bezug auf Ihren beruflichen Aufstieg und Ihr Gehalt erweisen. Nutzen Sie diese neu gewonnenen Fähigkeiten, um Ihre Karriere selbst in die Hand zu nehmen und zum Erfolg zu kommen. Ein Vorteil des Teilzeitstudiums ist, dass Sie das Gelernte sofort in die Praxis umsetzen können.

Nutzen Sie die Karriereförderungsdienste, die zusammen mit dem Programm angeboten werden

Institutionen, die EMBA-Programme anbieten, werden Ihnen sicherlich karrierefördernde Unterstützung und ähnliche Dienstleistungen anbieten. Sie sollten diese Hilfe auf jeden Fall in Anspruch nehmen, um Ihre am Arbeitsmarkt zu verbessern. Die meisten Top-Business Schools werden Ihnen zudem auch nach dem Studienabschluss bei der Suche nach einem Executive MBA-Job zur Seite stehen.

Daher ist es äußerst wichtig, dass Sie eine gute Beziehung zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Karrierebegleitung pflegen. Diese helfen Ihnen nämlich genauso, indem sie Ihnen die Neuigkeiten in Bezug auf Ihre Jobsuche vermitteln. Sie sollten sich aber auch auf eigene Faust bemühen und auf Executive-MBA-Stellenportalen, professionellen Networking-Websites usw. weiter nach Arbeitsstellen suchen, in denen Sie Ihre Fähigkeiten umsetzen können.

Prüfen, welcher Platz am Arbeitsmarkt passt

Sie sollten sich jedenfalls dessen bewusst sein, dass ein EMBA-Abschluss allein nicht ausreicht, um Ihre Karriereträume Wirklichkeit werden zu lassen. Wenn Sie sich beruflich verändern wollten, so sollten Sie zunächst prüfen, ob Sie für den von Ihnen angestrebten neuen Job qualifiziert (und nicht überqualifiziert) sind. EMBA-Absolventen haben in der Regel etwa 10 Jahre Berufserfahrung und das eigene Karriereprofil dann zu ändern, kann schwierig sein. Es ist wichtig zu verstehen, welcher Platz im Arbeitsmarkt für Executive MBA-Absolventinnen bzw. -Absolventen für Sie erstrebenswert ist. Sie können zwar immer eine Gehaltskürzung und einen Schritt zurück auf die gewünschte Arbeitsstelle machen, aber manchmal ist es nicht die beste Option, besonders wenn Sie sich um den ROI des EMBA-Studiums sorgen.

Übernehmen Sie mehr Verantwortung, selbst wenn Sie nicht die erwartete Beförderung erhalten

Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber beim EMBA-Programm gesponsert wurden, so können Sie mit einer Beförderung oder einer Gehaltserhöhung rechnen, aber beides muss nicht zwingend eintreten. Möglicherweise erhalten Sie mehr Verantwortung und Sie sollten sich nicht davor drücken. Denken Sie daran, dass es immer gut ist, über zusätzliche Fähigkeiten zu verfügen, und wechseln Sie vielleicht erst etwas später Ihren Arbeitsplatz, wenn sich damit die Möglichkeit für eine bessere Position und ein attraktiveres Gehaltspaket bietet.

Grundsätzlich ist zu beachten, dass EMBA-Programme speziell auf die Ziele von berufstätigen Führungskräften ausgerichtet sind und nicht mit regulären Vollzeit-MBA-Kursen gleichgesetzt werden sollten. Behalten Sie die zuvor genannten Tipps stets im Hinterkopf und bauen Sie ein Know-how auf, das Ihr individuelles Karriereprofil optimiert.

 

Text-Quelle: www.topmba.com

Bild-Quelle: PIXABAY

Auch Studierende müssen eine Krankenversicherung abschließen

In Deutschland gibt es Pflichten, Regelungen und Gesetze, die für jedermann gelten, unabhängig von Geschlecht, Nationalität oder Alter. Eine dieser Pflichten ist der Abschluss einer Krankenversicherung und sie betrifft nicht nur Berufstätige, sondern auch Studentinnen und Studenten. Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen über die bestehende Krankenversicherungspflicht und die Optionen für Studierende.

Strafe bei fehlendem Schutz droht

Die Pflicht zur Krankenversicherung besteht in der Bundesrepublik Deutschland seit April 2007. Fast zwei Jahre nach Einführung der Pflicht zur gesetzlichen Krankenversicherung wurde im Januar 2009 auch die Pflicht zu einer privaten Krankenversicherung beschlossen. Seitdem muss jeder Bürger und jede Bürgerin in Deutschland im Krankheitsfall eine gesetzliche oder private Versicherung vorweisen.

Ein Verstoß gegen die Pflicht kann teuer werden. Wird ein Bürger mit fehlendem Schutz ausfindig gemacht, wird er zur Nachzahlung von Beiträgen aufgefordert. Sie werden rückwirkend ab dem Zeitpunkt der fehlenden Versicherung erhoben. Dabei kann sich schnell ein Betrag im vierstelligen Bereich ergeben. Kann die unversicherte Zeit nicht ermittelt werden oder ist sehr lang, beträgt die Höhe der Nachzahlung maximal 14 Monatsbeiträge.

Die Pflicht zur Krankenversicherung hat zu einem Rückgang von Personen geführt, die ohne einen erforderlichen Schutz in Deutschland leben. Bei Einführung der Pflicht zur gesetzlichen Krankenversicherung waren es noch fast 200.000 Menschen. Zehn Jahre später lag die Zahl unter 80.000.

Auch Studenten und Studentinnen müssen sich versichern

Wer in Deutschland an einer Hoch- oder Fachschule, Universität oder sonstigen Bildungseinrichtung als Studenten eingetragen ist, muss sich ebenfalls einer Krankenversicherung anschließen. Das gilt auch bei einem MBA als Fernstudium. Für Studierende stellt sich angesichts ihre oftmals eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten die Frage, welche Krankenversicherung sie wählen sollen. Schließlich entstehen mitunter hohe Kosten, die Studierende mit einem geringen Einkommen nur schwer aufbringen können.

Glücklich können sich alle Studenten schätzen, die unter 25 Jahre alt sind.

Sie sind dann familienversichert und zahlen für die Mitgliedschaft bei einer gesetzlichen Krankenversicherung keinen Cent. Eine Ausnahme gilt nur, wenn man als Student ein regelmäßiges Einkommen erhält. Liegt das Einkommen regelmäßig über einen Betrag von 450 Euro, entfällt die Möglichkeit der kostenlosen Familienversicherung. Auf die Studienfinanzierung bei einem MBA kann das erhebliche Auswirkungen haben.

Wechsel kann sich lohnen

Alle Studenten mit einem regelmäßigen Einkommen über 450 Euro oder älter als 25 Jahre müssen sich selbst versichern. Sie können sich bei einer beliebigen Krankenversicherung in Deutschland als Student krankenversichern. Wie alle Beitragszahler müssen auch angehende Akademiker in Deutschland einen Zusatzbeitrag bei ihrer Kasse leisten. Die Krankenkasse wechseln kann sich finanziell auszahlen. Bei dem Wechsel zu einer gesetzlichen Krankenversicherung mit geringerem Zusatzbeitrag fällt auch der eigene Anteil geringer aus. Dabei können Studenten im Jahr einen ordentlichen Beitrag sparen.

Regelungen für ausländische Studenten

Aus dem Ausland stammende und an einer deutschen Hochschule eingeschriebene Studenten sind pauschal nicht von der Pflicht ausgenommen. In Einzelfällen können sie sich jedoch von der Pflicht befreien lassen. Für Studenten aus dem EU-Ausland ist eine Anerkennung der Krankenversicherung aus ihrem Heimatland möglich. Bestand vor der Einreise in Deutschland eine Mitgliedschaft bei einer privaten Krankenversicherung, gilt dieser Schutz möglicherweise auch in der Bundesrepublik.

Text-Quelle: Autoren-Team

Bild-Quelle: PIXABAY

Der Online MBA auf ungeahntem Erfolgskurs

Mit einem Online MBA kann man den Abschluss „Master of Business Administration“ mittels Online-Studium erwerben. Bedingt durch das Covid19-Virus startet diese Weiterbildungsvariante zu einem ungeahnten Höhenflug.   

Ähnlich dem MBA Fernstudium werden Online MBA Studiengänge als berufsbegleitendes Studium angeboten. Doch anders als beim Fernstudium fallen beim Online MBA keine Präsenzzeiten an. Sämtliche Vorlesungen, der Austausch mit den Kommilitonen und auch die Prüfungen finden online statt.

Kein Wunder, dass der Online MBA als die flexibelste Variante des berufsbegleitenden MBA Studiums gilt und gerade jetzt großen Zuspruch bei all jenen findet, die sich fortbilden und ihre Karriere vorantreiben möchten. Bei den meisten Schools können die Studentinnen und Studenten jederzeit mit dem Online MBA beginnen. Sie erarbeiten die Studieninhalte selbstständig online und ohne feste Termine oder spezielle Terminvorgaben. In vielen Fällen ist bei Bedarf eine Verlängerung der Studienzeit problemlos möglich.

Die Inhalte beim Online MBA werden, ähnlich wie beim MBA Fernstudium, mithilfe von online zur Verfügung gestelltem Lernmaterial und in Video-Kursen erarbeitet. Bei vielen Hochschulen gibt es darüber hinaus einen eigenen Online-Campus, wo man Unterlagen herunterladen, Hausarbeiten einreichen und sich in Foren mit den Studien-Kolleginnen und -Kollegen sowie den Professoren austauschen kann.

Mit Beginn der durch die Corona-Pandemie verursachten Ausgangsbeschränkungen erarbeiteten die Schools die unterschiedlichsten Konzepte für das virtuelle Studium. So nimmt die Anzahl der Vorlesungen, die per Video-Chat abgehalten werden, kontinuierlich zu. Dadurch können die Studierenden direkte Rückfragen an den Dozenten stellen und ihre Prüfungen von zu Hause aus online absolvieren. Nichtsdestotrotz sollte man bei aller Flexibilität des Online MBA Studiums berücksichtigen, dass man neben dem Beruf und Alltag trotzdem zwischen 20-25 Stunden Arbeitsaufwand für das Studium einkalkulieren muss.

Bei den MBA Anbietern in Deutschland unterscheidet sich der Online MBA meist nur geringfügig von einem MBA Fernstudium. Aufgrund der Covid19-Pandemie setzen beide Studienvarianten immer mehr auf neue Unterrichtsformate wie Online-Seminare und Videovorlesungen oder den studentischen Austausch in Online-Foren. Dadurch läuft die Weiterbildung sowohl beim Fernstudium als auch beim Online MBA mittlerweile großteils online ab und die Unterschiede verschwinden zunehmend. Langfristig wird sich wohl der Online MBA durchsetzen und als beständiges Format wahrscheinlich sogar vor die Variante des Präsenzstudiums schieben.

 

Text-Quelle: ESA GmbH

Bild-Quelle: PIXABAY

Akademiker oder Facharbeiter – wer verdient mehr?

Eine Studie bringt es an den Tag: Über ein ganzes Erwerbsleben betrachtet, ist der Unterschied zwischen akademischer und nichtakademischer Ausbildung beim Einkommen weniger groß als viele denken.

Studie über das lebenslange Einkommen

Seit Jahren geht der Trend bei jungen Schulabgängern zum Studium: Eine akademische Karriere verspricht später mehr auf dem Konto. Allerdings: So einfach ist das nicht, wie eine Studie des Tübinger Instituts für Wirtschaftsforschung (IAW) zeigt. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK).

Die Forscher analysierten das Lebenseinkommen von etwa 12.000 Menschen der Jahrgänge 1948 bis 1986. Für die Erhebung nutzten sie anonymisierte Sozialversicherungsmeldungen. So waren die Wissenschaftler in der Lage, den Verdienst von Personen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien genau zu berechnen.

Grundlage der Berechnungen ist das reine Bruttoerwerbseinkommen, ohne Einkünfte aus Kapital und Vermietung, Sozialleistungen oder Transferzahlungen. Betrachtet wird das Einkommen des gesamten Erwerbslebens.

Hochschulabsolventen haben zunächst weniger in der Tasche

Die Studie kommt grundsätzlich zu dem Schluss, dass ein akademischer Bildungsabschluss nach wie vor gute Karriereaussichten bietet. Allerdings: Arbeitnehmer mit einem Abschluss als Meister oder Techniker verdienen etwa dasselbe, wenn man das Gesamteinkommen über das ganze Arbeitsleben hinweg betrachtet.

Der Grund: Angehende Akademiker müssen in jungen Jahren erst einmal ins Studium investieren. In diesem Zeitraum verdienen sie weniger als Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die bereits arbeiten. Der Break-even-Point wird von den Hochschulabsolventen erst mit ungefähr 39 Jahren erreicht – ab dann verdienen sie in der Regel mehr.

Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist es für Akademiker, Meister und Facharbeiter gleichermaßen wichtig, einen Teil ihres Nettogehalts für die private Altersvorsorge anzusparen, denn die gesetzliche Rente wird in Zukunft immer spärlicher ausfallen.

Neben den Banken und Sparkassen helfen Finanzberatungsunternehmen wie die DVAG, MLP oder tecis bei der Geldanlage. Die Finanzberater von tecis zum Beispiel setzen dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz, der die individuelle Lebenssituation der Kunden berücksichtigt. Dabei stellen Finanzdienstleister wie tecis sicher, dass die ausgewählten Finanzprodukte von namhaften Investmentgesellschaften und Versicherungen stammen, die seriös und kompetent am Markt agieren.

Akademiker verdienen ab 50 mehr

Der Entschluss zu einem Studium ist in hohem Maße von der Bildung und vom sozialen Hintergrund abhängig. Dennoch ist ein Studium heutzutage keine sichere Bank mehr, wenn es um ein kontinuierlich hohes Gehalt in den Erwerbsjahrzehnten geht. Brüche im Lebenslauf durch Arbeitslosigkeit sind heutzutage nicht mehr nur Arbeitnehmern mit geringer beruflicher Bildung vorbehalten, und solche mit Meisterabschluss oder Facharbeiterbrief holen beim Einkommen seit Jahren auf – besonders dann, wenn sie im verarbeitenden Gewerbe tätig sind.

Laut IAW-Studie verdienen Arbeitnehmer mit Meister- oder Technikerabschluss nie weniger als Personen mit einer einfachen beruflichen Ausbildung. Ab 50 Jahren verdienen sie dann definitiv mehr. Hochschulabsolventen haben ab diesem Alter ebenfalls mehr als Menschen mit einer Berufsausbildung in der Tasche – allerdings haben sie bis zu ihrem 45. Lebensjahr weniger verdient. Laut der IAW-Erhebung ist diese Entwicklung weitgehend unabhängig von der Art des Studiums, das absolviert wurde.

Text-Quelle: Autoren-Team
Bild-Quelle: Pixabay

Wie sich Covid-19 auf MBA-Studienprogramme auswirkt

In der aktuellen Corona-Phase gibt es auch bei den Studierenden eine Vielfalt an Fragen und dazu oftmals auch die unterschiedlichsten Antworten.

Eines ist den meisten Business Schools jedoch gemein: Sie haben die Präsenzlehre zu ihren MBA-Programmen ausgesetzt und bieten stattdessen einen digitalen Lernbetrieb. Diese Umstellung erfolgte weltweit und dient dazu, die Corona-Pandemie einzudämmen und den internationalen Reiseeinschränkungen gerecht zu werden. Diese Neuerung hat obendrein Auswirkungen auf Auswahlgespräche, Forschungskolloquien, Zulassungstage, Firmenpräsentationen und genauso auf die finanzielle Situation der Business Schools. Die Krise könnte für einige Business Schools in dem ohnehin schon umkämpften Markt – vor allem jenem in den USA – das Aus bedeuten, wie aus einer Befragung der Consulting-Firma Eduvantis hervorgeht.

Öffnungen erfolgen aus Vorsicht nur teilweise

In Deutschland reagierten die MBA- und Master-Anbieter relativ unisono und schlossen ihre Pforten nur vorübergehend. Inzwischen stellten viele Schools wie etwa die Mannheim Business School und die WHU Otto Beisheim School of Management bis auf Weiteres auf digitale Lernformate und Online-Interviews um. Die ESMT Berlin setzte die Lehre auf dem Campus vorerst aus und auch die HHL Leipzig School of Management stoppte ihre Präsenzlehre bis auf Weiteres. Die Frankfurt School of Finance & Management bietet bis Ende Mai 2020 prüfungsrelevante Kurse von Studiengängen nur online an, öffnete allerdings Ende April ihr Learning Center wieder schrittweise. „Stühle werden herausgenommen, sodass ein Mindestabstand eingehalten werden kann. Sicherheitspersonal wird dies auch prüfen“, heißt es auf der Website.

An vielen Business School ist der Online-Status noch ausbaufähig

Die Durchführung von Unterrichtseinheiten vor Ort wird aktuell bestenfalls in begrenztem Umfang nur in kleinen Gruppen und unter Einhaltung strenger Infektionsschutzmaßnahmen möglich sein. Die Schools müssen sich mit großer Wahrscheinlichkeit langfristig um einen massiven Ausbau ihrer Online-Inhalte bemühen. „Das ist ein echter Weckruf“, sagte John Katzman, Gründer und CEO der Online-Bildungsplattform Noodle Partners dem Online-Magazins Poets & Quants (P&Q) in Bezug auf die Entwicklungen durch die Corona-Krise. In der Vergangenheit zeigten viele Business Schools ein Defizit bei der Einführung von Online-Kursen und das lag besonders in der fehlenden Erfahrung mit anspruchsvoller Online-Bildung begründet – sowohl in Bezug auf die Technik als auch die Pädagogik.

Im Moment beruht das Angebot mehr auf Zoom-Sitzungen als auf hochwertigen MOOCs (Massive Open Online Courses), in denen verschiedene Formen der Online-Wissensvermittlung mit virtuellen Lerngruppen verknüpft werden. Es besteht deshalb ein großer Bedarf an Innovationen in der digitalen Programmstruktur, wie beispielsweise die Planung von virtuellen Veranstaltungen oder von Online-Willkommenswochenenden für zugelassene Studentinnen und Studenten. Ein Vorteil des Umstiegs auf die Online-Umstellung zeigt sich allerdings jetzt bereits: Die Schools können digital viel einfacher diverse Gastredner aus der ganzen Welt miteinbeziehen.

Bewerberzahlen bei MBA-Programmen weiterhin sinkend

Das zeigt sich speziell bei den Vollzeit-MBA-Programmen und der Rückgang dauert schon mehrere Jahre an. Angesichts der nach wie vor geltenden Reisebeschränkungen, restriktiven Visavergaben, unsicheren Zuständen und wegfallenden Netzwerkerfahrungen werden die Zahlen im nächsten Semester wohl weiter einbrechen. Nahezu die Hälfte der Business Schools rechnet in den nächsten 6 Monaten mit einem Rückgang der Einschreibungen in allen MBA-Programmen – zu diesem Resultat gelangte die am 6. Mai 2020 veröffentlichte Umfrage der „Association to Advance Collegiate Schools of Business“. Laut einem zugehörigen Bericht sehen die Business Schools insbesondere in Bezug auf die Einschreibungs- und Rekrutierungsbemühungen verschiedene mögliche Szenarien. 9 Prozent der Befragten gaben dabei an, sich für ein Verschiebungssystem entschieden zu haben, weitere 27 Prozent ziehen dies zumindest in Erwägung und über ein Viertel erwägt eine „Modularisierung“ des Studiensemesters.

Viele Fragen, noch wenige Antworten

Anfang 2020 war der Arbeitsmarkt für MBA-Absolventen noch besser denn je und zwar sowohl in Bezug auf die Beschäftigtenquoten als auch in Bezug auf das Anfangsgehalt. Durch die Corona-Krise ändert sich die Lage aber und langfristig ist sogar mit einem Einbruch am Stellenmarkt zu rechnen – selbst für MBA-Kandidatinnen und -Kandidaten.

Nach wie vor gibt es offene Fragen wie zum Beispiel: Werden die Schulen im kommenden Herbst öffnen? Was wird bis dahin passieren? Wird der Unterricht persönlich oder online stattfinden? Wird sich die Pandemie langfristig auf die internationale Mobilität auswirken? „Eine Reihe von Business Schools werden aus dem Geschäft ausscheiden“, prognostiziert Jeffrey Pfeffer, langjähriger Professor an der Stanford Graduate School of Business, laut P&Q. Er zeigt sich nur gering optimistisch, dass die Online-Begeisterung an den Top-Business-Schools lange anhält. „Die Leute wollen die persönliche Erfahrung.“

Text-Quelle: www.haufe.de

Bild-Quelle:  PIXABAY

GMAT oder GRE – Eine von vielen Entscheidungen bei der Studienplanung

Es gibt viele Themen, mit denen sich zukünftige MBA Kandidatinnen und Kandidaten befassen müssen, bevor sie ein bestimmtes Studienprogramm auswählen. Dazu gehört auch die Wahl des standardisierten Zulassungstests, welchen die Business Schools von ihren Bewerberinnen und Bewerben fordern.

Früher fiel die Entscheidung leicht, war doch der GMAT die offensichtlichste Wahl. Der GMAT ist eine Prüfung, die vom Graduate Management Admissions Council (GMAC), einer Business School-Gruppe, durchgeführt wird. In den vergangenen Jahren tendierten aber viele MBA-Kandidatinnen und -Kandidaten auch zum GRE-Test als Alternative zum GMAT.

Der GRE-Test (Graduate Record Examinations Test) wird durch ein Bildungs-Test-Service organisiert und besteht seit über 65 Jahren. Traditionell gesehen handelt es sich um einen allgemeinen und standardisierten Test, der für alle Ausbildungsniveaus ausgerichtet ist. Der GRE wurde 2011 adaptiert und steht seit seiner Überarbeitung in Konkurrenz mit dem GMAT. Es scheint zwar unwahrscheinlich, dass der GRE den GMAT jemals als erste Wahl der Zulassungsverantwortlichen sowie der Studieninteressierten ablösen wird, aber die Nutzung des GRE nimmt weiter zu.

Business Schools achten jedenfalls immer öfter darauf, dass ihre Kandidatinnen und Kandidaten in deren Leben schon Erfahrung gesammelt haben und ihre individuellen Perspektiven in den Klassen einbringen. Und es zeigte sich, dass die meisten davon mit größerer Wahrscheinlichkeit eine GRE-Prüfung absolviert haben.

Obwohl immer mehr Schulen den GRE-Test akzeptieren, werden seine Ergebnisse dennoch nicht mit denen eines GMAT-Tests gleichgesetzt. Unter den Kandidatinnen und Kandidaten, die beim GMAT- und beim GRE-Test gleich gute Ergebnisse erzielt haben, erweisen sich die Chance für jene besser, welche sich mit dem Ergebnis eines GMAT-Tests bewerben.

Für diese nach wie vor existierende Bevorzugung gibt es viele Gründe. Eine Annahme wäre zum Beispiel, dass der GRE eine allgemeine Prüfung ist, die von Kandidatinnen und Kandidaten der verschiedensten schulischen Hintergründe unterzogen werden kann. Das kann ein Nachteil für die Bewerberin oder den Bewerber sein. Jemand, der ein GMAT-Testergebnis vorlegt, wird noch immer als eine Person angesehen, die mehr Augenmerk auf ihre persönliche Karriere legt als eine Person, die ein GRE-Testergebnis vorlegt, mit dem man viele andere Ausbildungen absolvieren kann.

Wenngleich der GMAT und der GRE so unterschiedlich betrachtet werden, so teilen sich diese beiden Tests doch einige Qualitäten. Trotz ihrer Verschiedenheit laufen beide Prüfungen nämlich auf dasselbe hinaus, wenn man die folgenden in beiden Tests gestellten Fragen betrachtet: Sind Sie in der Lage, kritisch zu denken? Schenken Sie Details Ihre Aufmerksamkeit? Können Sie die richtigen Entscheidungen treffen? MBA-Bewerberinnen und -Bewerber sollten sich also nicht in Panik versetzen lassen – sondern sich vor allem mit der letzten Frage befassen.

Text-Quelle: www.economist.com

Bild-Quelle: www.prepadviser.com

„We see us tomorrow!” – 5 häufige Fehler im Business-Englisch

Es gibt Personen, die diese Zeilen lesen und dabei „fox devils wild“ werden: Wortwörtliche Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische werden meist zur unfreiwilligen Comedy-Einlage. Dabei ist gerade im Business-Englisch wichtig, seine Sprachkenntnisse sicher und professionell einzusetzen. Doch warum haben Deutsche mit Business-Englisch häufig ihre Probleme und wie vermeidet man typische Fehler?

Sprachen Lernen leicht gemacht
Während für viele unserer europäischen Nachbarn das Englische scheinbar ein Leichtes ist, tun sich die Deutschen häufig schwer mit dieser Fremdsprache. Dabei sind Fremdsprachenkenntnisse in allen Bereichen wichtig und lohnen sich allemal. Doch während eines MBA-Studiums, das zum großen Teil auf Englisch stattfindet, aber vor allem nach der Studienzeit, wenn man in einem international agierenden Unternehmen tätig wird, sind besonders Business-Englisch-Kenntnisse unerlässlich. Im Zeitalter digitaler Medien ist das Erlernen schon besonders einfach gestaltet. Es gibt Anbieter, mit denen Business-Englisch Lernen per App funktioniert – flexibles und individuelles Vokabeln Lernen, das von unterwegs möglich ist. Trotzdem scheinen einige klassische Fehler einfach nicht aussterben zu wollen.

Business-Englisch: Diese Fehler kommen einfach immer wieder vor

1. “I am doing Home Office”
Wer seinen Kollegen mitteilen möchte, dass er von zu Hause arbeitet, kassiert mit dieser Redewendung sicherlich einige Lacher. „Home Office“ klingt für uns Deutsche international, ist für Englischsprechende jedoch kein Begriff für das Arbeiten in den heimischen vier Wänden. Vielmehr wird damit nur der Raum gemeint, in dem gearbeitet wird. Für die Briten ist es noch verwirrender, da für sie mit dem Begriff ihr Innenministerium gemeint ist. Besser ist es also zu sagen, „I am working from home“.

2. “I will tell this to my chef”
Für uns Deutsche ist ganz klar, was mit dieser Aussage gemeint ist. Im Englischen erntet man mit dieser Ansage gewiss verwunderte Blicke. Bei englischen Muttersprachlern ist der „Chef“ nämlich nicht der Vorgesetzte, sondern ein Koch. Richtig müsste es also heißen, „manager“ oder „boss“.

3. “My handy is ringing“
Wenn wir über unser Mobiltelefon reden, ist ganz klar, dass Handy ein weiteres Synonym dafür ist. Im Englischen ist „Handy“ allerdings ein Adjektiv und bedeutet so viel wie „handlich“ oder „praktisch“. Der Businesspartner wird also nicht verstehen, wenn Deutsche vom Handy sprechen. Der richtige Begriff auf Englisch lautet „cell phone“ oder „mobile phone“.

4. “Can you switch on the beamer?”
Es steht eine Präsentation für einen Kunden an und ganz selbstverständlich wird darum gebeten, den Beamer anzuschalten. Ein englischer Muttersprachler dürfte bei dieser Bitte jedoch lachen, denn spricht er von einem „Beamer“, meint er damit einen BMW. Da dies natürlich eine völlig falsche Bitte ist, sollte man lieber fragen, ob der „projector“ angestellt werden kann.

5. „Do want to join me for lunch? I invite you!”
Wer höflich sein oder einen guten Eindruck beim Businesspartner hinterlassen möchte, übernimmt gerne die Rechnung des Geschäftsessens. Viele deutschsprachige Manager verwenden für die großzügige Einladung jedoch das Wort „invite“, welches im Englischen nichts mit bezahlen zu tun hat. Wer jemanden also zum Essen einladen möchte, sollte lieber eine dieser Varianten wählen: „It`s on me“, „Let me get this“ oder „It`s my treat“.

Text-Quelle: Autoren-Team
Bild-Quellen: Bild 1: ©istock.com/Daviles, Bild 2: ©istock.com/TakakoWatanabe

Wie das Coronavirus den Wechsel zu Online-MBAs beschleunigt

Die Angebote rund um Online-Kurse nehmen zu und gleichzeitig wird die Zukunft der campusbasierten Qualifikationen in Frage gestellt.

Die Schließung des Universitätscampus zur Eindämmung von Coronavirus-Ausbrüchen treibt die Umstellung auf die Online-Lehre von Business-Masterstudiengängen voran. So sagte nicht nur das MIP Politecnico di Milano alle Präsenzlektionen ab, nachdem es wegen des Coronavirus-Ausbruchs in Norditalien gezwungen war, den Unterricht auf seinem Campus einzustellen. Dozenten und Studierende konnten jedoch wie gewohnt weitermachen, da der Präsenzunterricht auf Online-Lernplattform der Schule verlegt wurde.

Ein ähnliches Szenario ereignete sich ganz in der Nähe an der Bocconi-Universität. Dort konnten sich die Studentinnen und Studenten innerhalb von 24 Stunden nach der Ankündigung, dass alle Campus-Lektionen ausgesetzt werden, im Internet einloggen und die Vorlesungen für die Kern-MBA-Kurse online verfolgen.

 „Zu Beginn war ich etwas besorgt, aber dann sah ich, dass es gut funktionierte und so behielten wir den eingeschlagenen Weg bei“, sagte Federico Frattini, der Dekan des MIP. „Die Studentinnen und Studenten waren sehr glücklich.“ Das MIP gehört zu den top 10 Schulen, welche in der Anfang März veröffentlichten Liste führender Online-Bildungsanbieter der Financial Times aufgeführt sind. Das MIP zeigt einen lebhaften Markt für Online-Bildung mit Klassengrößen, die viel größer sind als jene der campusbasierten Kurse, und mit hohen Renditen für die Absolventinnen und Absolventen.

Auch die Warwick Business School belegt eine Spitzenposition in der Rangliste der FT und die Studierenden des MBA-Fernstudiums können sich drei Jahre nach Abschluss des Kurses über eine 40-prozentige Gehaltserhöhung freuen. In einer Umfrage unter den Studentinnen und Studenten wurde ermittelt, dass 80 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Warwick-Programm der Meinung waren, sie hätten ihre persönlichen Ziele nach Abschluss des MBA-Kurses erreicht. Das Durchschnittsgehalt dieser Gruppe lag drei Jahre nach dem Kursabschluss bei 204.799 Dollar.

Nachdem die Bewerbungen für die Vollzeit-Aufbaustudiengänge in den USA vier Jahre lang rückläufig waren, wurde die Zukunft der campusbasierten MBA-Studiengänge bereits in Frage gestellt. Zusätzlichen führen die meisten in der FT-Rangliste für Online-Bildung genannten Anbieter schon seit längerer Zeit auch digitale Versionen ihres MBA-Studiengangs durch. Und es lässt sich auch feststellen, dass die Studentenzahlen in Bezug auf Online-Kurse stärker wachsen als jene bei den Campus-basierten Programmen.

Vor einem Jahrzehnt erhielt das Vollzeit-MBA-Programm der Kelley School of Business noch genügend Bewerbungen, um 300 Studienplätze zu besetzen. Im vergangenen Jahr waren es jedoch nur mehr 150 Plätze. Kein Wunder, schließlich wurde der Kelley-Direct-Kurs stetig weiterentwickelt und derzeit sind schon 454 Studentinnen und Studenten für das Programm eingeschrieben, während es im akademischen Jahr 2014/15 nur 276 waren.

„Immer mehr Studierende, die zuvor Vollzeit studiert hätten, entscheiden sich mittlerweile für den Online-Bereich „, sagt Ash Soni, der Executive Associate Dean für akademische Programme an der Kelley School of Business. „Der Grund dafür ist, dass es der Wirtschaft sehr gut geht. Die Leute sagen, dass man mit einem Online-MBA-Kurs eine großartige Erfahrung machen kann. Warum sollte man also zwei Jahre aussetzen und für ein Vollzeitstudium auf sein Gehalt verzichten?“

Text-Quelle: www.ft.com

Bild-Quelle: PIXABAY

Die Einführung von Bachelor und Master Professional

Schon seit vielen Jahren wird in Deutschland überlegt, wie die betriebliche Ausbildung attraktiver gemacht werden kann. Denn während Bachelor- und Master-Abschlüsse von den Hochschulen insgesamt ein relativ hohes Ansehen genießen, sieht es zumindest bei einigen Ausbildungsberufen anders aus.

Diese genießen teilweise ein eher niedriges Ansehen und haben deshalb auch mit erheblichen Nachwuchsproblemen zu kämpfen. Doch es scheint, als gäbe es eine Lösung für das Problem. Denn zumindest Meister und Fachwirte sollen in Zukunft die Bezeichnungen Bachelor oder Master führen dürfen. In manchen anderen Ländern ist das bereits der Fall. Doch wie genau wirkt sich die Einführung von Bachelor und Master Professional in Deutschland eigentlich aus?

Ab wann gilt die neue Bezeichnung?

Die neuen Bezeichnungen wurden bereits zum 01.01.2020 eingeführt. Dies geschah durch die neue Fassung des Berufsbildungsgesetzes. Allerdings heißt das noch nicht, dass damit automatisch alle Abschlüsse angeglichen werden. Die einzelnen Organisationen müssen zunächst ihre Prüfungsordnungen anpassen. Erst im Anschluss daran können die Absolventen die neuen Bezeichnungen führen. Übrigens wird es zumindest nach dem aktuellen Kenntnisstand keine rückwirkende Anpassung der Titel geben.

Es können also nur diejenigen Absolventen den neuen Titel führen, die ihren Abschluss nach der Gesetzesänderung und der notwendigen Änderung der jeweils geltenden Prüfungsordnungen erworben haben. Wie die einzelnen Berufsabschlüsse in Zukunft genannt werden, lässt sich auf der Webseite des Instituts für Fach- und Führungskräfte nachlesen. Aus einem geprüften Bankfachwirt wird beispielsweise ein Bachelor Professional of Banking und auf einem geprüften Industriemeister Fachrichtung Metall wird ein Bachelor Professional of Metal Production and Management.

Die Auswirkungen der neuen Bezeichnungen

Man kann nur hoffen, dass die neuen Bezeichnungen dazu führen, dass das Ansehen der dualen Ausbildungsberufe in Deutschland steigt. Denn aktuell sind einige Ausbildungsberufe noch nicht so hoch angesehen, wie sie es eigentlich verdient hätten. Außerdem werden die neuen Bezeichnungen dazu führen, dass die Anerkennung der deutschen Abschlüsse im Ausland einfacher wird. In der Vergangenheit gab es in vielen Ländern Probleme und es existierten zahlreiche bürokratische Hürden, die erst einmal bewältigt werden mussten.

Die Universitäten nutzen schon seit vielen Jahren die Möglichkeit, ihre Studierende beispielsweise im Praktikum ins Ausland zu lassen. Außerdem zieht es viele deutsche Studierende an Universitäten im Ausland, weil sie dort ein Semester oder sogar ihr ganzes Studium verbringen wollen. Im Bereich der dualen Ausbildung kommt so etwas leider nur relativ selten vor. Das liegt an verschiedenen Gründen. So sind die Ausbildungsabschlüsse in vielen Bereichen noch nicht wirklich vergleichbar. Außerdem gibt es nur wenige Programme, bei denen Auszubildende oder auch Meisteranwärter gezielt an andere Betriebe im Ausland vermittelt werden. Dabei können natürlich beide Seiten davon profitieren.

Bieten die neuen Abschlüsse in der Praxis wirklich Vorteile?

Bis jetzt gibt es erst relativ wenige Menschen, die die neue Bezeichnung überhaupt führen dürfen. Deshalb gibt es aus der Praxis kaum Erfahrungswerte. Allerdings kann man durchaus davon ausgehen, dass es viele Vorteile an den unterschiedlichsten Stellen gibt. Neben dem gesteigerten Ansehen gibt es auch eine bessere Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Abschlüsse. Möglicherweise kommen einige Meister dadurch auch für Stellen in Betracht, die in der Vergangenheit nur Menschen mit einem abgeschlossenen Studium vorbehalten waren. Doch erst die Zeit wird zeigen, wie sich diese Veränderung auswirkt.

Text-Quelle: Gastautor

Bild-Quelle: Pixabay

MBA made in Germany

Was internationale Studentinnen und Studenten daran mögen und was man verbessern könnte

Ein MBA bzw. Master of Business Administration-Studium ist ein Ausbildungsweg, der erst im Berufsleben eingeschlagen wird. Der klassische MBA vermittelt allgemeine Management-Skills und bereitet die Absolventen und Absolventinnen auf den nächsten Karriereschritt vor.

Die Hauptaspekte und Benefits des Studiums sind die Möglichkeit des Netzwerkens und das Sammeln von neuen und interkulturellen Erfahrungen. Daher ist es für die Studenten und Studentinnen erstrebenswert, das Studium im Ausland und nicht am Heimatort zu absolvieren.

Bei einem Studium in Deutschland profitieren inländische wie ausländische Studentinnen und Studenten von einem ausgezeichneten Bildungssystem. Da immer mehr Business Schools in Deutschland MBA-Programme in englischer Sprache anbieten und fast ebenso viele mit Institutionen in ganz Europa zusammenarbeiten, um wirklich internationale Qualifikationen zu vermitteln, ist ein MBA in Deutschland eine überzeugende Wahl.

Von der Automobilindustrie und dem verarbeitenden Gewerbe im Süden über die Industrie des Ruhrgebiets bis hin zu Europas wachsendem Start-up-Zentrum in Berlin bietet Deutschland großartige Aussichten für Wirtschaftsabsolventen, die ihre Karriere nach dem Studium fortsetzen und ausbauen möchten.

Internationale Studierende können bei einem Studium an einer deutschen School außerdem die Landessprache lernen und in der Interaktion mit ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen wertvolle Erfahrungen sammeln. Bei ausländischen Absolventen und Absolventinnen sind deutsche Business Schulen deshalb sehr beliebt. Darüber hinaus ist das Image der Universitäten in Deutschland gut aufgestellt. Allerdings gibt es, wie so oft, an der einen oder anderen Stelle Verbesserungspotenzial. So hört man oftmals den Wunsch nach einem detaillierten Feedback von Seiten der Schools, nach englischsprachigen Hochschulmitarbeitern oder nach einer besseren Unterkunft. Die Präsenz in sozialen Netzwerken zur Unterstützung der ausländischen Hochschüler ist ebenso immer wieder ein Thema.

Aufgrund des hervorragenden Rufes der deutschen Hochschulen bewerben sich 75 Prozent der aus dem Ausland stammenden Studierenden ausschließlich in Deutschland und 82 Prozent würden ihre Gasthochschule weiterempfehlen*. In diesem Punkt sind die deutschen Hochschulen besser als der internationale Durchschnitt. Neben dem allgemein hervorragenden Renommee schätzen die ausländischen Studentinnen und Studenten vor allem auch die hohe Qualität der Lehre und den guten Ruf der in Deutschland erworbenen MBA-Abschlüsse.

Top 10 MBA Programme in Deutschland

  • ESMT Berlin
  • Frankfurt School of Finance & Management
  • Mannheim Business School (MBS)
  • WHU – Otto Beisheim Graduate School of Management
  • HHL Leipzig Graduate School of Management
  • Hochschule Pforzheim
  • TUM Technische Universität München
  • Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) – Berlin School of Economics and Law

*Barbara Gillmann: wiwo.de

Text-Quelle: ESA GmbH

Bild-Quelle: PIXABAY