mba.de Blog
Über die Zulassungsvoraussetzungen für ein MBA- oder Master-Studium
Veröffentlicht am 19. Februar 2018
Wer sich für ein MBA- oder Master-Studium interessiert, bringt meist unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen mit sich. Im Allgemeinen unterscheiden sich diese durch den Erwerb eines konsekutiven und eines nicht-konsekutiven Master-Grades. Konsekutive Mastergrade Ein konsekutiver Master-Studiengang ist die direkte Fortführung eines speziellen Bachelor-Studiengangs (zumeist ein universitäres Regelstudium, wird auch Undergraduate-Studium genannt). Dieser dient der Vertiefung von vorhandenem Wissen […]
Über Rankings von MBA- und Master-Programmen sowie von Business Schools
Veröffentlicht am 6. Februar 2018
Auch wenn Sie manchmal umstritten sind – sie sind nach wie vor einer der ersten Anhaltspunkte für die Wahl der Business School oder Universität: Die regelmäßig erscheinenden Rankings von MBA- und Master-Programmen sowie von Business Schools. Rankings gibt es bereits seit mehreren Jahrzehnten, doch sie scheinen ihre Bedeutung im MBA- und Master-Bereich nicht zu verlieren. […]
Über die Bedeutung von Selbst-Fuehrung / Self-Leadership
Veröffentlicht am 22. Januar 2018
Was ist Selbst-Führung? Warum ist Selbst-Führung wichtiger denn je? Wie kann ich mehr Selbst-Führung erreichen? Im aktuellen Blog-Artikel möchten wir uns mit genau diesen drei Fragen befassen – mehr dazu lesen Sie nachfolgend. 1. Was ist Selbst-Führung? Sie ist die Fähigkeit, einen bestimmten Weg einzuschlagen und sich dabei auch zu motivieren, die eigene Leistung positiv […]
Wissenswertes rund um das Thema Krankenversicherung
Veröffentlicht am 9. Januar 2018
Studentinnen und Studenten sind grundsätzlich nicht nur in der Krankenversicherung, sondern auch in der Pflegeversicherung versicherungspflichtig. Darum muss man bei der Immatrikulation an einer Universität oder Hochschule einen entsprechenden Versicherungsschutz nachweisen. Zusätzlich zur allgemeinen Versicherungspflicht in der Krankenversicherung besteht die Möglichkeit, sich freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu versichern. Dabei muss man als Studierender […]
5 Schritte zur nebenberuflichen Unternehmensgründung
Veröffentlicht am 28. Dezember 2017
Die Gründung eines Nebengewerbes respektive die Aufnahme einer Nebentätigkeit sollte sehr sorgfältig geplant werden. Gründerinnen und Gründer müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie über mehrere Wochen und Monate einen Großteil ihre Freizeit für diese Beschäftigung opfern müssen. Wir möchten Ihnen nachfolgend in fünf Schritten erläutern, was Sie bei der Gründung im Nebenerwerb beachten […]