Wer sich für ein MBA-Studium entscheidet und den Studienmarkt nach Programmen zum Master of Business Administration durchsucht, der wird dabei auf die verschiedensten Studienvarianten stoßen. Dazu gehören unter anderem unterschiedliche Teilzeitmodelle genauso wie Distance Learning- und Online-Modelle. Alle diese Modelle unterscheiden sich von Vollzeitstudien im Wesentlichen durch eines – die vorgegebene zeitliche und räumliche Organisationsstruktur.
Teilzeitstudien können oft zeitlich flexibler gestaltet werden und sind daher mit dem Beruf und eventuell auch mit der Familie relativ gut zu vereinbaren. Ähnlich schaut es auch bei Distance Learning und Online-Studien aus, die zur zeitlich flexiblen Komponente außerdem ein räumlich anpassungsfähiges Element integrieren. Das bedeutet, dass in manchen Fällen das Studium unabhängig von Zeit und Raum absolviert werden kann. Dazu bedarf es selbstverständlich ein hohes Maß an Selbstdisziplin und -organisation. Ein großer Nachteil dieser Form ist außerdem, dass es weniger Möglichkeiten gibt, sich mit anderen Menschen zu vernetzten und Input auch aus anderen Branchen zu bekommen.
Dem gegenüber steht das Vollzeitstudium. Durch den festgelegten Studienplan und die vorgegebenen Kurs- und dauerhaften Präsenzzeiten ist das Studium im organisatorischen Sinn sehr komprimiert. Auch die Arbeitsstelle muss für die Zeit des Lernens aufgegeben werden. Daher stellen sich oft die Fragen: Wie organisiere ich mich für ein Vollzeit MBA Studium? Wo kann ich während dieser Zeit wohnen und wie finanziere ich das Studium ohne einer Arbeit nachgehen zu können?
Allgemein ist die Zielgruppe von Vollzeit MBA-Programmen meist junge Menschen mit einer relativ geringen Berufserfahrung. Die Vorteile eines Vollzeitstudiums sind die Sammlung von Erfahrungen bei längeren Auslandsaufenthalten und eine kurze Studiendauer. Somit können gerade jüngere Leute höhere Gehaltsvorstellungen in einem kürzeren Zeitraum anstreben. „Bereits nach 12-18 Monaten erhalten Teilnehmer eines Vollzeit MBA-Programms ihren Abschluss. Diese Zeit ist wenn auch relativ kurz, sehr intensiv und bereitet MBA-Teilnehmer auf die Herausforderungen der globalen Geschäftswelt vor. Entscheidet man sich für die Variante des Vollzeit MBA-Studiums, konzentriert man sich hundertprozentig auf das MBA-Studium und steigt für die Zeit des Studiums aus dem Beruf aus.“ (welt.de)
Besonderheiten eines MBA Vollzeitstudiums
- Durch intensive Auslandsaufenthalte erhöht sich die Internationalität der Studieninhalte
- Um die Studenten und Studentinnen bestmöglich auf die globale Wirtschaft vorzubereiten werden die meisten Programme ausschließlich in englischer Sprache abgehalten
- Internationale Hochschüler und Hochschülerinnen bereichern das Lernen im Klassenverband
- Die volle Konzentration auf das MBA-Studium ermöglicht flexible und zeitliche ausgedehnte Auslandaufenthalte
- Der Aufbau von Netzwerken kann intensiv umgesetzt werden
Aber nicht nur junge Menschen streben ein Vollzeit MBA-Studium an, sondern auch Menschen, die sich eine Distanz zu ihrer bisherigen Arbeit wünschen, um beruflich und persönlich zu neuen Ufern aufbrechen zu können. „Die Studierenden des Fulltime-Programms der IESE sind durchschnittlich 27 Jahre alt, und haben vier Jahre gearbeitet. Fast 80 Prozent kommen aus dem Ausland – insbesondere aus den USA, Großbritannien, Brasilien, Mexiko, Japan, Indien und Deutschland. Die Kontakte, die so entstehen, gehören zu dem Wichtigsten im Gepäck der Absolventen, wenn sie den Campus schließlich verlassen.“ (karriere.de)
Die Finanzierung eines Vollzeit MBA-Studiums
Durch den Wegfall der Berufstätigkeit und den Kostenaufwand des Studiums entstehen finanzielle Engpässe und Lücken, die geschlossen werden müssen. Eine klassische Variante der Geldbeschaffung ist es, einen Kredit aufzunehmen. Einige Banken bieten eigens eingerichtete Studienkredite für Lernende. Informieren sie sich bei Ihrer Hochschule und der Bank ihres Vertrauens. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein.
Darüber hinaus gibt es immer wieder Angebote für Stipendien, die vergeben werden. Verschiedene Organisationen oder teilweise die Universitäten selbst vergeben finanzielle Hilfsmittel, mit denen Sie sich das Studium finanzieren können. Informationen dazu finden Sie bei Ihrer Hochschule oder auf der Homepage der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) unter www.daad.de.
Des Weiteren besteht auch die Möglichkeit, sich das Studium von einem Unternehmen finanzieren zu lassen. Eventuell ist Ihr aktueller Arbeitgeber daran interessiert, Sie weiter auszubilden oder Ihr neuer Arbeitgeber möchte Ihren Lebenslauf durch zusätzliches Know-how ausbauen, um Sie optimal in die neuen Aufgaben eingliedern zu können. Informationen dazu finden Sie zum Beispiel auf www.europeanmba.de.