Der Master of Business Administration (MBA) zählt zu den nach wie vor populärsten Master-Abschlüssen. Er wird als komplett eigenständiger Master-Grad weltweit unterrichtet und anerkannt. Darüber hinaus ist dieses Studium bekannt für seine intensive Verbindung von praktischer Erfahrung und theoretischen Kenntnissen.
In Deutschland gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten, den MBA-Titel zu erwerben. Wer das Studium in Vollzeit absolviert, muss dafür zwischen 12 und 24 Monate an Zeitaufwand kalkulieren. Die Dauer ist dabei vom Programm, Bundesland und der jeweiligen Business School oder Universität abhängig. Natürlich kann man den MBA auch als Teilzeit-Studium absolvieren. Dadurch kann man weiterhin für den aktuellen Arbeitgeber tätig sein und an den Abenden sowie Wochenenden sein Studium vorantreiben. Da die sich die Studienzeit damit auf einen längeren Zeitraum aufteilt, dauert diese Studienart meist länger.
Für jene, die weiterhin arbeiten und sich dennoch weiterbilden wollen gibt es noch eine weitere Variante, um ein MBA-Studium zu absolvieren und diese nennt sich Executive MBA. Bei diesem Modell treffen die Studienwilligen eine Übereinkunft mit ihrem Arbeitgeber und werden von diesem in der Regel finanziert. Das Executive MBA-Studium richtet sich speziell an Executive Manager und das Studium basiert auf einem sehr engen Studienplan.
Eine weitere Alternative ist das Fern- oder Online-Studium, bei dem man sich überwiegend zu Hause weiterbildet und an Online-Seminaren teilnimmt – ein großer Vorteil in der aktuellen Covid19-Pandemie. Die für diese Studienvariante notwendigen Dokumente und Studienunterlagen erhält man ebenso online und so liegt es an der eigenen Disziplin, wie schnell man mit dem Studium vorankommt. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass man sich die Studienzeit sehr flexibel einteilen kann.
Die Zulassungsvoraussetzungen für ein MBA Programm gleichen denjenigen, welche für normale Mastergrade gefordert werden. Es ist auf jeden Fall notwendig, dass man über einen Bachelor-Abschluss oder über ein anderes Fachdiplom verfügt. In manchen Fällen ist es möglich, diese Anforderung durch (meist mehrjährige) Berufserfahrung zu ersetzen. Ein Unterschied zum normalen Master-Studium ist, dass der MBA vorwiegend an einer Business School als an einer Universität angeboten wird. Es gibt aber mittlerweile schon sehr viele Universitäten, an denen auch MBA Programme angeboten und unterrichtet werden.
Betrachtet man die Motivation derjenigen, die ein MBA-Studienprogramm absolvieren möchten, so zeigt sich nur wenig Unterschied zu denjenigen, die planen, ein normales Master-Programm zu studieren. Allen Studentinnen und Studenten ist gemein, dass es Ihnen um die individuelle Fortbildung in für sie wichtigen Fachbereichen geht. Zusätzlich möchten sie natürlich etwas für ihre persönliche Karriere tun und ihr berufliches Know-how vertiefen. In den meisten Fällen werden MBA- genauso wie Master-Studien dann begonnen, wenn man schon Berufserfahrung gesammelt hat. Der MBA wird in vielen Management-Netzwerken empfohlen, ist aber – so ehrlich muss man sein – schon ziemlich weit verbreitet, weshalb mit dem erfolgreichen Abschluss nicht immer ein zeitnaher Karrieresprung in eine leitenden Position verbunden ist. Gerade deshalb ist es notwendig, die während des MBA- oder Master-Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten möglichst positiv und verstärkt einzusetzen.
In Deutschland gibt es sehr viele MBA-Angebote und dieses große Angebot führt leider auch zu so manchem Qualitätsverlust. Die Business Schools unterscheiden sich teilweise stark im Hinblick auf die Studieninhalte und die Güte des Unterrichts. Um die guten Schools herauszufiltern, sollte man unbedingt auf die Akkreditierung der Studienprogramme achten, denn diese werden regelmäßig von unabhängigen Gesellschaften hinsichtlich ihrer Qualität überprüft. Hohe Studiengebühren wiederum bedeuten nicht zwingendermaßen, dass ein Programm sehr gut sein muss. Die Gebühren sind oft aus dem Grund sehr teuer, da ein MBA Programm im Regelfall nur über sie finanziert wird. Für ein angesehenes und akkreditiertes MBA-Studium sollte man mit etwa EUR 85.000 rechnen – darin sind aber auch die Lebenshaltungskosten einkalkuliert.
Die gute Nachricht: Wer einen MBA in Deutschland studieren möchte, kann dies normalerweise zu einem günstigeren Preis tun als in Großbritannien und in den USA. Wer sich nicht unbedingt auf einen MBA festlegt, der sollte darüber hinaus einen Blick auf andere Studien-Programme werfen, die zum Beispiel mit dem Master in Management (MIM) oder dem Master of Science (M.Sc.) abschließen. In Deutschland gibt es vielfältige Master-Programme, die für den einzelnen vielleicht sogar interessanter sind als ein MBA. Informationen dazu finden Sie gleich hier auf der unabhängigen Plattform und Suchmaschine www.mba.de.
Text-Quelle: ESA Team
Bild-Quelle: PIXABAY